Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Allgemeines Staatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Allgemeines Staatsrecht.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
bender_allgemeines_staatsrecht_1904
Title:
Allgemeines Staatsrecht.
Author:
Gebhardt
Buchgattung:
Fachbuch
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
R. Trenkel
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1904
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Einführungsgesetz und Verfassung des Deutschen Reichs.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Verfassung des Deutschen Reichs. (Vom 16. April 1871.)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Bundesgebiete.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Allgemeines Staatsrecht.
  • Cover
  • Blank page
  • Prepage
  • Blank page
  • Preface
  • Table of contents
  • Blank page
  • Title page
  • Einleitung.
  • § 1. Begriffe und Quellen des Staatsrechts.
  • § 2. Einteilung des Staatsrechts.
  • § 3. Quellen des Staatsrechts.
  • Erster Teil. Allgemeine Staatslehre.
  • § 4. Begriff und Zweck des Staates.
  • § 5. Enstehung und Untergang der Staaten.
  • § 6. Rechtsgrund des Staates.
  • § 7. Nation, Volk, Gesellschaft und Stände.
  • § 8. Staatsangehörige. Fremde.
  • § 9. Staatsgebiet. Gebietshoheit.
  • § 10. Staatsgewalt.
  • § 11. Staatsformen.
  • § 12. Einteilung der Staaten.
  • Zweiter Teil. Deutsches Staatsrecht.
  • § 13. Zeittafeln zur Entwicklung des Deutschen Reichs.
  • § 14. Geschichtliches.
  • § 15. Der deutsche Bund.
  • § 16. Die Kompetenz des Bundes.
  • § 17. Gesetzgebung des Bundes.
  • § 18. Finanzverwaltung.
  • § 19. Bundesreformversuche.
  • § 20. Der Zollverein.
  • § 21. Der Deutsche Bund und das Jahr 1848.
  • § 22. Weitere Reformversuche.
  • § 23. Der Norddeutsche Bund und das Deutsche Reich.
  • § 24. Die August-Bündnisse.
  • § 25. Rechtlicher Charakter des Norddeutschen Bundes.
  • § 26. Die süddeutschen Staaten.
  • § 27. Deutsches Reich.
  • § 28. Der rechtliche Charakter des Reiches.
  • § 29. Verhältnis des Reichs zu den Bundesstaaten.
  • § 30. Die Organisation des Deutschen Reichs.
  • § 31. Die Reichsbehörden.
  • § 32. Rechtsverhältnisse der Reichsbeamten.
  • § 32 (33). Reichs-Gesetzgebung.
  • § 33 (34). Zuständigkeit des Reichs für Gesetzgebung und Verhältnis der Reichsgesetze zu Landesgesetzen.
  • § 34 (35). Das Reichskriegswesen.
  • § 35 (36). Die Reichsfinanzen.
  • § 36 (37). Die einzelnen Verbrauchsabgeben.
  • Die einzelnen Verkehrsabgaben.
  • § 37 (38). Das finanzielle Verhältnis des Reichs zu den Gliedstaaten. Franckensteinsche Klausel. Matrikularbeiträge.
  • § 38 (39). Das Reichsbudget.
  • § 39 (40). Rechtliche Stellung der Reichs-Angehörigen.
  • § 40 (41). Freiheit der Niederlassung und des Umherziehens u. s. w.
  • § 41 (42). Gewerbefreiheit.
  • § 42 (43). Innungen.
  • § 43 (44). Schutz der Gesundheit.
  • § 44 ( 45). Schutz des geistigen Eigentums und Erfindungspatente.
  • § 45 (46). Arbeiterfürsorge.
  • § 46 (47). Freiheit der Presse und Vereinswesen.
  • § 47 (48). Gleichberechtigung der Konfessionen.
  • § 48 (49). Einrichtungen des Reichs zur Förderung des Verkehrs.
  • § 49 (50). Elsaß-Lothringen. Schutzgebiete.
  • Einführungsgesetz und Verfassung des Deutschen Reichs.
    Einführungsgesetz und Verfassung des Deutschen Reichs.
  • 1. Gesetz, betreffend die Verfassung des Deutschen Reichs, vom 16. April 1871.
  • 2. Verfassung des Deutschen Reichs. (Vom 16. April 1871.)
  • I. Bundesgebiete.
  • II. Reichsgesetzgebung.
  • III. Bundesrat.
  • IV. Präsidium.
  • V. Reichstag.
  • VI. Zoll- und Handelswesen.
  • VII. Eisenbahnwesen.
  • VIII. Post- und Telegraphenwesen.
  • IX. Marine und Schiffahrt.
  • X. Konsulatwesen.
  • XI. Reichskriegswesen.
  • XII. Reichsfinanzen.
  • XIII. Schlichtung von Streitigkeiten und Strafbestimmungen.
  • XIV. Allgemeine Bestimmungen.
  • Sachregister.

Full text

60 
nen Weiber ohne NRuzen ist; so haben Se. Königl. Maj auf die hievon gemachte An- 
zeige des Königl. Medicinal-Departem. allergnébigst verordnet, daß solche nach und nach 
abgehen, und an derselben Statt nur wirkliche Hebammen aufgestellt werden sellen, welche, 
wenn sie zuvor, nach längst bestehender Verordnung, gehäörig unterrichtet worden sind, so- 
gleich Hebammen-Verrichtungen unternehmen dürfen, sich aber neben der Personal Freiheit 
ihrer Männer solang mit dem Waregeld eines geschwornen Weibs zu begnügen haben, bis 
eine altere Hebamme abgehen wird, oder die Commnnen ihnen ein weiteres Wartgeld zu 
schöpfen vermögend sind. 
Damit aber künftig desto eher tüchtige Hebammen erhalten werden, so hat der Physi- 
cus der Oberamts Stadt nach Vorschrifst der Commun-Ordnung Cap. I. Abschn. 8. pag. au. 
die in die Wahl aufzunehmende Personen vorher zu prüfen, und wegen ihrer Fähigkeit zum 
Unterricht und Hebammen-Dienst ein schriftliches Gutachten, wofür dem Physicus ein Gul- 
den gebühret, auszustellen, welche Prüsung, zur Ersparung der Kosten, bei den ausser der 
Amtsstade wohnenden und zu wählenden Hebammen nicht anders als in dem Wohnort des 
Physici vorgenommen werden soll. Decret. Stuttgarc, den 11. Febr. 1808. 
Königl. Medicinal-Departem. 
  
Se. Königl. Maj. haben vermög allerhöchsten Decrets vom 5. Febr. den bisheri- 
gen Königl. Preussischen geheimen Rath von Massenbach zum Director des Rechnungs-, 
Departements der Königl. Ober Finanz-Kammer mit dem Charakter als geheimer Nath aller- 
gnädigst zu ernennen geruht. 
Se. Königl. Majs. haben allergnädigst geruhet, 
unterm §. Febr. den bishero in Königl. Preuss. Diensten gestandenen Oberlieutenant 
von Ziegesar, zum Oberlieutenant beim Leib-Chevauxlegers-Regiment, und 
unterm 7. Febr. den jüngsten Sohn des Obristen von Zieten, zum Lieutenant bei 
dem Chevaurlezers Regiment Herzog Heinrich, zu ernennen. 
Vermög allerhöchster Resolution vom 3. Febr. haben Se. Königl. Maj. die erle- 
digte Pfarrei Erdmanhausen, Marbacher Discese, dem Pfarrer M. Reichenbach in ke- 
onbronn, Güglinger Diöcese, allergnddigst zu übertragen geruht. 
Vermög allerhöchsten Decrets vom 3. Febr. haben Se. Königl. Maj. dem an dem 
Gymnaskum zu Hall als Lehrer der Mathematik angestellten ehemaligen Ober-Lieutenant v. 
Gaupp, und dem an eben diesem Institur als Lehrer der Physik angestellten Stadtgerichts- 
Assessor Seyfferheld den Charakter eines Professors zu ertheilen allergnädigst geruht. 
Se. Königl Maj. haben bei der für die Restidenzstädte Stuttgart und Ludwigs- 
burg niedergesezten Ober-Polizey-Direction, 
den bisherigen Ober-Regierungs-Canzellisten Hochstetter zum Secretair, 
den Joserh Ruckgaber von Nottenburg zum Canzillisten, 
die Substituten Göz und Schwarzmann, so wie den Oberamts- Accessisten Er- 
lenspiel von Aledorf, zu Policei-Commissairs, 
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment