Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Monograph

Persistent identifier:
beyendorf_polizeibeamte_1900
Title:
Der Polizeibeamte.
Author:
Beyendorf
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Seine Rechte und Pflichten in populär-staatsrechtlicher Darstellung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Ernst Siegfied Mittler und Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Einzelgebiete polizeilicher Thätigkeit.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 10. Einzelsicherheitspolizei.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
A. Strafrechtlicher Schutz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Die Verhängung der Strafe (Strafprozeß)
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat.
  • Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Erster Band: Einleitung. Die Titel. Vom Staatsgebiete und Von den Rechten der Preußen. (1)
  • Title page
  • Meinem Freunde Erich Marcks.
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Homepage
  • Introduction
  • I. Vorgeschichte der preußischen Verfassungsurkunde.
  • II. Entstehungsgeschichte der preußischen Verfassungsurkunde.
  • 1. Die Märzereignisse und Märzverheißungen von 1848.
  • 2. Die Entstehung der ersten Entwürfe: des Urentwurfs vom 15. Mai und der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848.
  • 3. Die Nationalversammlung.
  • 4. Die oktroyierte Verfassung.
  • 5. Die Revision.
  • Kommentar zu der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850. Die Eingangsformel.
  • Titel I. Vom Staatsgebiete.
  • Titel II. Von den Rechten der Preußen.
  • Erster Anhang. (Zu Seite 36 ff.) Erster Entwurf (Urentwurf) der preußischen Verfassungsurkunde, dem König vom Staatsministerium vorgelegt mit Bericht vom 15. Mai 1848. Mit den Bemerkungen König Friedrich Wilhelms IV.
  • Zweiter Anhang. Die Texte der Regierungsvorlage vom 20. Mai 1848, des Kommissions-Entwurfs der Nationalversammlung, der oktroyierten Verfassung und der Verfassungsurkunde vom 31. Januar 1850.
  • Advertising

Full text

Entstehung des Oktroyierungegedankens. 45 
und nennt sie auch noch heute die „oktroyierte“ Verfassung, da sie nicht, 
wie ursprünglich versprochen und beabsichtigt, mit der Nat Ver ver- 
einbart, sondern ohne und wider deren Willen kraft der ihm noch immer 
unvermindert und unbeschränkt zustehenden legislativen Gewalt vom 
König gegeben worden ist. 
Der Erlaß der oktr V bedeutete die Preisgabe des Vereinbarungs- 
prinzips, auf welches sich die Regierung, wie gezeigt, seit dem Antritt 
des Ministeriums Camphausen festgelegt hatte. Es fragt sich, wann 
und wie der König und diejenigen, die ihn — verantwortlich oder 
unverantwortlich — berieten, dazu gekommen sind, an der Möglichkeit 
der Vereinbarung zu verzweifeln und den Weg der „Oktroyierung“ 
zu beschreiten. 
Auch über diese Partie der Entstehungsgeschichte unserer Verfassung 
sind wir, wie über die Genesis des Urentwurfs, jetzt zwar besser wie 
früher (wie insbesondere vor der Veröffentlichung der Gerlachschen 
Denkwürdigkeiten, 1891), aber doch immer noch nicht so genau orientiert 
als es wünschenswert wäre. 
In den ersten drei Monaten der Nat Vers, also im Sommer 
1848, findet sich von dem Oktroyierungsgedanken noch nirgends eine 
Spur. Wohl sahen schon damals manche — der König selbst, der 
General Gerlach, Bismarck und andere Hochkonservative, aber auch 
Liberale, wie Vincke und Beckerath — ein, daß man mit der mehr 
und mehr in den Bann eines politisch unmöglichen Radikalismus 
geratenden Nat Vers zu keiner Verständigung über das Verfassungs- 
werk werde gelangen können, was die Frage „was dann?“ naturgemäß 
nahelegte. Wie die Tagebucheintragungen Gerlachs (1 172, 175, 176, 
180, 182) beweisen, hat man sich in der Umgebung des Königs mit 
dieser Frage seit Ende Juni beschäftigt. Als das Nächstliegende erschien 
die Auflösung der Nat Vers und dann die Berufung entweder einer 
neuen, nach dem geltenden Wahlgesetz vom 8. April 1848 (oder einem 
neuen Gesetz) zu wählenden Versammlung, oder aber auch des Ver- 
einigten Landtags. Auch die Ausstellung eines neuen Verfassungs- 
entwurfes wurde erörtert. Daran aber, den Weg der Vereinbarung 
mit einem — gleichviel welchem — parlamentarischen oder ständischen 
Vertretungskörper überhaupt zu verlassen, hat in jenen Sommermonaten, 
soweit die Quellen reichen, noch niemand gedacht. 
Als das erste Auftauchen dieses Gedankens, der Oktroyierungs- 
idee, bezeichnete man seit dem Erscheinen der Gerlachschen Denkwürdig- 
keiten ein Gespräch des Verfassers derselben mit Bismarck am 16. September 
1848. Die betreffende Notiz der „Denkwürdigkeiten“ (1 199) lautet
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment