Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Der Polizeibeamte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Der Polizeibeamte.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
beyendorf_polizeibeamte_1900
Title:
Der Polizeibeamte.
Author:
Beyendorf
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Seine Rechte und Pflichten in populär-staatsrechtlicher Darstellung
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Ernst Siegfied Mittler und Sohn
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1900
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Allgemeine Vorkenntnisse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§. 6. Der Exekutivpolizeibeamte.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
C. Rechtsstellung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Ende des Beamtenverhältnisses.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Der Polizeibeamte.
  • Title page
  • Rechtlicher Hinweis.
  • Vorwort, zugleich Einleitung.
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Homepage
  • Literatur.
  • I. Allgemeine Vorkenntnisse.
  • §. 1. Der Staat.
  • §. 2. Preußischer Staat. Deutsches Reich.
  • §. 3. Verwaltungsorganisation Preußens.
  • §. 4. Die Polizei.
  • §. 5. Exekutivpolizei.
  • §. 6. Der Exekutivpolizeibeamte.
  • A. Allgemeines.
  • B. Die Anforderungen an die Person.
  • C. Rechtsstellung.
  • 1. Erwerb der Beamteneigenschaft.
  • 2. Diensteid.
  • 3. Dienstpflichten.
  • 4. Gehalt und Pension.
  • 5. Besonderer Rechtsschutz.
  • 6. Zwangsbefugnisse.
  • 7. Das Verhalten gegen Vorgesetzte.
  • 8. Disziplinarstrafen.
  • 9. Verbrechen und Vergehen im Amte.
  • 10. Uniform und Bewaffnung,
  • 11. Ende des Beamtenverhältnisses.
  • §. 7. Der Exekutivdienst im Allgemeinen.
  • §. 8. Rückblick und Ueberleitung zu Theil II.
  • II. Die Einzelgebiete polizeilicher Thätigkeit.
  • §. 9. Staatssicherheitspolizei.
  • §. 10. Einzelsicherheitspolizei.
  • §. 11. Die Unfallpolizei.
  • §. 12. Die Ordnungspolizei.
  • §. 13. Die Bau- und Feuerpolizei.
  • §. 14. Die Gesundheitspolizei.
  • §. 15. Die Veterinärpolizei.
  • §. 16. Die Armenpolizei.
  • §. 17. Die Gewerbepolizei.
  • §. 18. Die Versicherungspolizei.
  • §. 19. Die Marktpolizei.
  • §. 20. Die Maß- und Gewichtspolizei.
  • §. 21. Die Landwirthschaftspolizei.
  • §. 22. Die Jagd- und Fischereipolizei.
  • § 23. Die Wegepolizei.
  • §. 24. Rückblick und Schlußbetrachtung.
  • III. Schriftverkehr.
  • §. 25. Meldungen, Berichte.
  • IV. Anlagen.
  • Muster 1.
  • Muster 2.
  • Muster 3.
  • Muster 4.
  • Muster 5.
  • Muster 6.
  • Muster 7.
  • Schriften über Anstellung, Ausbildung und Versorgung von Angehörigen des Reichsheeres.
  • Schriften über Anstellung, Ausbildung und Versorgung von Angehörigen des Reichsheeres.

Full text

§ 7. A. Einzelzweige. 1. Revierdienst. 61 
11. Ende des Beamtenverhältnisses. Das Dienstverhältniß des 
Polizeibeamten zum Staat, mag es nun ein unmittelbares sein (Könlig- 
licher Schutzmann) oder mag es durch Vermittelung des Magistrats 
hergestellt werden (Polizeisergeant), erlischt: 
a) durch den Tod des Beamten, 
b) durch Entlassung im Wege des Disziplinarverfahrens (S. 55, 8. b), 
bei Probisten und auf Kündigung angestellten Beamten ohne solches, 
e) -uuch strafgerichtliche Verurtheilung zu bestimmten Strafen 
55, 8. b. 
d) durch Pensionirung, die entweder von dem Beamten selbst bean- 
tragt oder von der vorgesetzten Behörde auch ohne solchen Antrag 
verfügt wird (vergl. S. 33, oben 4). 
Der pensionirte Beamte führt den Titel: „Schutzmann a. D.“ 
bezw. „Polizeisergeant a. D.“ 
§ 7. Dor Ezekutivdienst im Allgemeinen. 
Dem Erekutivdienst sind dieselben Schranken gezogen, wie der 
polizeilichen Thätigkeit überhaupt: wo die „Polizei“ zuständig ist, da 
ann auch der Exekutivbeamte einschreiten, und so vielfältig und ver- 
schiedenartig die allgemeine Polizeithätigkeit ist, so unendlich mannig- 
faltig ist auch der Exekutivdienst. Dieser läßt sich daher zwar nicht 
in einzelne Zweige auflösen, so daß diese nun zusammengenommen den 
ganzen Exekutivdienst ausmachten, wohl aber lassen sich einige Er- 
scheinungsformen desselben erörtern, die besonders häufig sind und daher 
auch besondere Bedeutung für sich beanspruchen können. 
A. Einzelzweige des Exekutivpolizeidienstes. All- 
gemein sei vorausgeschickt, daß es sich mit dem Wesen des Exekutiv- 
polizeidienstes nicht vereinbaren lassen würde, wenn der Beamte stets 
erst auf einen Befehl warten wollte, ehe er einschritte: Mangel an 
Entschlossenheit und Thatkraft nach dieser Richtung hin würde ein 
eweis gänzlicher Unfähigkeit des Beamten für den Exekutivdienst sein. 
Soweit er zuständig ist, entfalte der Beamte seine Thätigkeit bei jeder 
sich bietenden Gelegenheit, er erwarte nicht erst einen Antrieb durch den 
Vorgesetzten oder durch das Publikum. Auch scheinbar weniger bedeut- 
same Verhältnisse lasse er nicht aus dem Auge, z. B. lasse er sich bei jeder 
ich darbietenden Gelegenheit von umherziehenden Händlern den Wander- 
gewerbeschein, von Geschäftsreisenden die Legitimationskarte vorzeigen, 
vergleiche das von einem Kolporteur zu führende Bücherregister mit dem 
thatsächlichen Befunde 2c. 
1. Der Revierdienst. Jede Stadt wird für polizeiliche Zwecke 
in mehrere Bezirke (Reviere) zerlegt, die je einem Beamten speziell 
Überwiesen werden. Diese Reviere bestehen in kleineren Verhältnissen 
aus ganzen Stadttheilen, in größeren Städten dagegen nur aus einer
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment