Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1868
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1868.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
2
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1868
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 5.
Volume count:
5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 67.) Verordnung, betreffend die Einberufung des Bundesrathes des Norddeutschen Bundes.
Volume count:
67
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XVI. Jahrgang, 1905. (16)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Amtlicher Teil.
  • Verordnung, betreffend die Ausgabe von Baknoten in den Schutzgebieten.
  • Konzession der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Satzungen der Deutsch-Ostafrikanischen Bank.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die Deutsch-Ostafrikanische Bank in Berlin.
  • Beschluß des Bundesrats, betreffend die Deutsche Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft in Berlin.
  • Satzungen der Deutschen Kolonial-Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaft.
  • Verfügung der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes, betreffend Abänderung der Verfügung betr. Veräußerung und Belastung der Grundstücke der Deutschen Kolonialgesellschaft für Südwestafrika im deutsch-südwestafrikanischen Schutzgebiete.
  • Verfügung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Änderung derBetriebsordnung für das Lienhardt-Sanatorium.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einführung der Hellerwährung.
  • Bekanntmachung des Gouverneurs von Deutsch-Ostafrika, betreffend Einlösung von Kupfermünzen.
  • Nachweisung der Brutto-Einnahmen bei der Zollverwaltung für Deutsch-Ostafrika im Monat Dezember 1904.
  • Verordnung des Gouverneurs von Kamerun, betreffend Abänderung der Verordnung des Gonverneurs von Kamerun vom 12. Februar 1900, betreffend die Ausübung der Jagd südlich des Sanaga.
  • Verordnung des Gouverneurs von Togo, betreffend den Sprachunterricht in den Schulen des Schutzgebiets.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7.)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

19. Fortbildungsschulgesetz 
vom 23. Mai 1913. 
Im Namen Seiner Hochfürstlichen Durchlaucht des Fürsten 
Heinrich XXV. Neuß Aelterer Linie verordnen 
Wir Heinrich der Siebenundn igste 
von Gottes Gnaden Fürst Neuß Jüngerer Linie, Graf und Herr 
von Plauen, Herr zu Greiz, Lranichfeld, Gera, Schleiz und Lobenstein, 
t. 
Regent des Fürstentums Reuß Aelterer #ine, 
mit Justiwwung des Landtags über die Einrichtung von Fortbildungsschulen, 
was 
  
I. Fortbildungsschulen für Knaben. 
81. 
Von den Schulgemeinden sind im Anschluß an die Volksschule Fortbildungs- 
schulen für Knaben zu errichten und zu unterhalten. 
Durch Vereinbarung der beteiligten Schulgemeinden, welche der Genehmigung 
Fürstlichen Konsistoriums bedarf, oder auf Anordnung des Fürstlichen Konsistoriums 
kann für mehrere benachbarte Schulgemeinden eine gemeinsame Fortbildungsschule 
*v§v werden. 
größeren Schulgemeinden kann mit Genehmigung des Fürstlichen Kon- 
sisoriuns“ an der unmittelbaren Verbindung mit der Volksschule abgesehen werden. 
82. 
Die Fortbildungsschule hat die Aufgabe, die der Volksschule entwachsenen 
Knaben in denjenigen Kenntnissen und Fertigkeiten, welche vorzugsweise für das 
bürgerliche Leben förderlich sind, dem allgemeinen und beruflichen Interesse der 
Schüler entsprechend weiterzuführen und die sittlich-religiöse Charakterbildung, Gottes- 
kurcht, Heimats= und Vaterlandsliebe zu pflegen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment