Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1869
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869.
Volume count:
3
Publisher:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1869
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück No. 32.
Volume count:
32
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

law

Title:
(Nr. 332.) Gesetz, betreffend die Einführung der Allgemeinen Deutschen Wechsel-Ordnung, der Nürnberger Wechsel-Novellen und des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches als Bundesgesetze.
Volume count:
332
Document type:
Periodical
Structure type:
law

Contents

Table of contents

  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
  • Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1869. (3)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No 1. (1)
  • Stück No 2. (2)
  • Stück No 3. (3)
  • Stück No 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • (Nr. 332.) Gesetz, betreffend die Einführung der Allgemeinen Deutschen Wechsel-Ordnung, der Nürnberger Wechsel-Novellen und des Allgemeinen Deutschen Handelsgesetzbuches als Bundesgesetze. (332)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Sachregister zum Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. Jahrgang 1869.

Full text

                                                                       — 410 — 
mögensstücke und Forderungen nach dem Werthe anzusetzen, welcher ihnen zur 
Zeit der Aufnahme beizulegen ist. 
Zweifelhafte Forderungen sind nach ihrem wahrscheinlichen Werthe an- 
zusetzen, uneinbringliche Forderungen aber abzuschreiben. 
                                                             Artikel 32. 
Bei der Führung der Handelsbücher und bei den übrigen erforderlichen 
Aufzeichnungen muß sich der Kaufmann einer lebenden Sprache und der Schrift- 
zeichen einer solchen bedienen. 
Die Bücher müssen gebunden und jedes von ihnen muß Blatt für Blatt 
mit fortlaufenden Zahlen versehen sein. 
An Stellen, welche der Regel nach zu beschreiben sind, dürfen keine leeren 
Zwischenräume gelassen werden. Der ursprüngliche Inhalt einer Eintragung 
darf nicht durch Durchstreichen oder auf andere Weise unleserlich gemacht, es 
darf nichts radirt, noch dürfen solche Veränderungen vorgenommen werden, bei 
deren Beschaffenheit es ungewiß ist, ob sie bei der ursprünglichen Eintragung oder 
erst später gemacht worden sind. 
                                                              Artikel 33. 
Die Kaufleute sind verpflichtet, ihre Handelsbücher während zehn Jahre, 
von dem Tage der in dieselben geschehenen letzten Eintragung an gerechnet, auf- 
zubewahren. 
Dasselbe gilt in Ansehung der empfangenen Handelsbriefe, sowie in An- 
sehung der Inventare und Bilanzen. 
                                                                    Artikel 34. 
Ordnungsmäßig geführte Handelsbücher liefern bei Streitigkeiten über 
Handelssachen unter Kaufleuten in der Regel einen unvollständigen Beweis, 
welcher durch den Eid oder durch andere Beweismittel ergänzt werden kann. 
Jedoch hat der Richter nach seinem durch die Erwägung aller Umstände 
geleiteten Ermessen zu entscheiden, ob dem Inhalte der Bücher ein größeres oder 
geringeres Maaß der Beweiskraft beizulegen, ob in dem Falle, wo die Handels- 
bücher der streitenden Theile nicht übereinstimmen, von diesem Beweismittel ganz 
abzusehen, oder ob den Büchern des einen Theils eine überwiegende Glaubwürdigkeit 
 beizumessen sei. 
Ob und inwiefern die Handelsbücher gegen Nichtkaufleute Beweiskraft 
haben, ist nach den Landesgesetzen zu beurtheilen. 
                                                                    Artikel 35. 
Handelsbücher, bei deren Führung Unregelmäßigkeiten vorgefallen sind, 
können als Beweismittel nur insoweit berücksichtigt werden, als dieses nach der 
Art und Bedeutung der Unregelmäßigkeiten, sowie nach der Lage der Sache 
geeignet erscheint. · 
                                                                            Artikel 36. 
Die Eintragungen in die Handelsbücher können, unbeschadet ihrer Beweis- 
kraft, durch Handlungsgehülfen bewirkt werden. 
                                                                                                                                          Art.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.