Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
rbl_ms
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
rbl_ms_1918
Title:
Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Volume count:
5
Place of publication:
Schwerin
Publishing house:
Bärensprungsche Hofbuchdruckerei
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Grand Duchy of Mecklenburg-Schwerin.
Year of publication.:
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin. Jahrgang 1918 (5)

Full text

Nr. 40. 1918. 341 
„Ein Widerspruch gegen den Zahlungsbefehl kann nur dann 
Erfolg haben, wenn Sie den geforderten Betrag ganz oder teilweise 
nicht schuldig sind. Ein unbegründeter Widerspruch führt zu einer er- 
heblichen Vermehrung der Kosten. Sind Sie zur Zahlung verpflich- 
tet, aber zur Zeit nicht in der Lage zu zahlen, so können Sie die Be- 
stimmung einer Zahlungsfrist beantragen. In dem Antrage müssen Sie 
1. die Forderung des Gläubigers anerkennen, 
2. die Dauer der Zahlungsfrist bezeichnen, insbesondere, falls Sie 
die Abtragung der Schuld in mehreren Abschlagszahlungen wün- 
schen, angeben, wann die einzelnen Zahlungen erfolgen sollen. 
Die Bestimmung der Zahlungsfrist bedarf der Zustimmung des 
Gläubigers. Es empfiehlt sich daher, den Antrag nur dann zu stellen, 
wenn der Gläubiger ihn voraussichtlich annehmen wird, und die 
vorzuschlagende Frist so zu bemessen, daß ihre Bewilligung seitens 
des Gläubigers erwartet werden kann. 
Der Antrag kann schriftlich oder auf der Gerichtsschreiberei des 
Amtsgerichts, Zimmer . . . ., werktäglich in den Sprechstunden von 
bis Uhr gestellt werden. Er ist nur zulässig, solange der 
Vollstreckungsbefehl noch nicht verfügt ist.“ 
Zu der Mitteilung ist ein besonderes Blatt Papier von roter oder sonst 
auffälliger Farbe zu benutzen, das mit dem Zahlungsbefehl durch Ankleben zu 
verbinden ist. Die Mitteilungen werden in der Sandmeyerschen Hofbuchdruckerei 
vorrätig gehalten und sind von dort zu beziehen. Die Zahlungsbefehlvordrucke 
bleiben unverändert. 
Einzelne Amtsgerichte pflegen, wenn der Schuldner im Mahnverfahren 
die Bestimmung einer Zahlungsfrist beantragt, zwischen ihm und dem Gläu- 
biger in geeigneter Weise zu vermitteln, um eine Einigung über die Fristgewäh- 
rung herbeizuführen. Mit diesem Verfahren sind günstige Erfolge erzielt wor- 
den, so daß es sich zu allgemeinerer Anwendung empfiehlt. Auch die Vorschrift 
des § 18 der Verordnung zur Entlastung der Gerichte vom 9. September 1915 
(Rl. S. 562) gibt, falls der Fristantrag zunächst die Zustimmung des Gläu- 
bigers nicht erhält und daher als Widerspruch zu gelten hat, Gelegenheit, auf 
das Stundungsbegehren des Schuldners zurückzukommen und auf eine Ver- 
ständigung der Parteien darüber hinzuwirken. 
Schwerin, den 2. März 1918. 
Großherzoglich Mecklenburgisches Justizministerium. 
Langfeld. 
73
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Gesetzblatt-Jahrgang

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment