Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

Contents: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893. (20)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
bgbl
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1867
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1870
Title:
Bundes-Gesetzblatt des Norddeutschen Bundes. 1870.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
4
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1870
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No 8.
Volume count:
8
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 454.) Auslieferungsvertrag zwischen dem Norddeutschen Bunde und Belgien.
Volume count:
454
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern.
  • Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1893. (20)
  • Title page
  • Inhalts-Anzeige zu dem Gesetz- und Verordnungsblatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1893.
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Bekanntmachung, die Bahnordnung für die Nebeneisenbahnen Bayerns betr. (265II.)
  • Bekanntmachung, die Zusammensetzung des k. b. Landesversicherungsamtes betr. (805)
  • Bekanntmachung, Abänderung der Polizeiordnung für die Schifffahrt und Flößerei auf dem Rhein betr. 4. 42—45. (1045I.)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Stück No. 44. (44)
  • Stück No. 45. (45)
  • Stück No. 46. (46)
  • Anhang zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1893 enthaltend in Beilage I ein Erkenntniß des Gerichtshofes für Kompetenzkonflikte.
  • Register zu dem Gesetz- und Verordnungs-Blatte für das Königreich Bayern vom Jahre 1893.

Full text

E 
4 
die Querlinie hinausfällt und von solcher Lichtstärle, daß es bei dunkler Nacht 
und klarer Luft mindestens 4 Kilometer weit sichtbar ist; 
b) an der Steuerbordseite eine Laterne, welche ein gleichmäßiges und ununterbrochenes 
grünes Licht über einen Bogen des Horizonts von 10 Compaßstrichen wirft und 
zwar von der Nichtung der Mittellinie des Schiffs nach vorn gerechnet bis auf 
2 Striche nach hinten über die Querlinie hinaus; 
) an der Backbordseite eine Laterne, welche ein gleichmäßiges und ununterbrochenes 
rothes Licht über einen Bogen des Horizonts von 10 Compaßstrichen wirft und 
zwar von der Richtung der Mittellinie des Schiffs nach vorn gerechnet bis auf 
2 Striche nach hinten über die Querlinie hinans; 
— 
die vorstehend unter b und c genannten grünen und rothen Seitenlichter müssen 
bei dunkler Nacht und klarer Luft mindestens 2 Kilometer weit sichtbar sein. 
Auch müssen sie binnenbords so abgeblendet sein, daß das grüne Licht nicht von 
der Backbordseite her und das rothe Licht nicht von der Steuerbordseite her ge- 
sehen werden kann. 
Auf kleinen Dampffahrzeugen dürfen die unter b und c genannten grünen und 
rothen Seitenlichter in einer entsprechend eingerichteten Laterne am Vordersteven 
geführt werden. 
L. Jedes während der Nacht unter Dampf fahrende Dampfschiff mit Anhang hat 
außer den vorstehend unter A genannten Lichtern noch ein zweites weißes Licht von gleicher 
Einrichtung und Beschaffenheit sowie an gleicher Stelle, wie das vorstehend unter Aa ge- 
nannte, und zwar 0,8 Meter bis 1,0) Meter senkrecht über oder unter demselben zu führen. 
C. Jedes Fahrzeug, welches während der Nacht geschleppt wird oder ohne Dampf- 
kraft in Fahrt ist, einerlei, ob es segelt, treibt, getreidelt, gezogen, gerudert oder sonstwie 
ohne Dampfkraft fortbewegt wird, hat eine Laterne mit hellem weißen Lichte vorn oben am 
Maste oder mindestens 3 Meter hoch über seinem Rumpfe an einer Stange zu führen. 
Dieses Licht muß auf Fahrzeugen, welche geschleppt werden oder segeln, bei dunkler Nacht 
und klarer Lust mindestens 2 Kilometer weit sichtbar sein. 
Auf Fahrzengen ohne Mast muß ein Licht so angebracht sein, daß es von allen Seiten 
deutlich sichtbar ist. 
2. Außerdem gelten für die Laternenführung auf den Stromstrecken unterhalb der 
Spijk'schen Fähre noch insbesondere folgende Bestimmungen: 
N. Für das Verhalten beim Festfahren und Versinken: Die Liegestelle 
eines festgesahrenen oder gesunkenen Schiffes oder Floßes ist außer durch die in Artikel X VIII 
Ziffer 3 vorgesehene weiße Laterne noch weiter durch eine rothe Laterne zu bezeichnen, 
G 
–
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment