Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
bgbl_1877
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1877.
Shelfmark:
rgbl_1877
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
11
Publishing house:
Königliche Geheime Ober-Hofbuchdruckerei (R. v. Decker)
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1877
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 10.
Volume count:
10
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 1172.) Konkursordnung.
Volume count:
1172
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1877. (11)
  • Title page
  • Blank page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück No. 1. (1)
  • Stück No. 2. (2)
  • Stück No. 3. (3)
  • Stück No. 4. (4)
  • Stück No. 5. (5)
  • Stück No. 6. (6)
  • Stück No. 7. (7)
  • Stück No. 8. (8)
  • Stück No. 9. (9)
  • Stück No. 10. (10)
  • (Nr. 1172.) Konkursordnung. (1172)
  • (Nr. 1173.) Gesetz, betreffend die Einführung der Konkursordnung. (1173)
  • Stück No. 11. (11)
  • Stück No. 12. (12)
  • Stück No. 13. (13)
  • Stück No. 14. (14)
  • Stück No. 15. (15)
  • Stück No. 16. (16)
  • Stück No. 17. (17)
  • Stück No. 18. (18)
  • Stück No. 19. (19)
  • Stück No. 20. (20)
  • Stück No. 21. (21)
  • Stück No. 22. (22)
  • Stück No. 23. (23)
  • Stück No. 24. (24)
  • Stück No. 25. (25)
  • Stück No. 26. (26)
  • Stück No. 27. (27)
  • Stück No. 28. (28)
  • Stück No. 29. (29)
  • Stück No. 30. (30)
  • Stück No. 31. (31)
  • Stück No. 32. (32)
  • Stück No. 33. (33)
  • Stück No. 34. (34)
  • Stück No. 35. (35)
  • Stück No. 36. (36)
  • Stück No. 37. (37)
  • Stück No. 38. (38)
  • Stück No. 39. (39)
  • Stück No. 40. (40)
  • Stück No. 41. (41)
  • Stück No. 42. (42)
  • Stück No. 43. (43)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1877.

Full text

— 380 — 
§. 157. 
Zahlungen auf festgestellte bevorrechtigte Forderungen kann der Verwalter 
mit Ermächtigung des Gerichts unabhängig von den Vertheilungen leisten. 
§. 158. 
Beträge, welche zur Sicherstellung eines bedingt zur Aufrechnung befugten 
Gläubigers nach Maßgabe des §. 47 Abs. 3 hinterlegt worden sind, fließen zur 
Konkursmasse zurück, sofern nicht bis zum Ablaufe der Ausschlußfrist für die 
Schlußvertheilung dem Verwalter der Eintritt der Bedingung nachgewiesen wird, 
oder soweit nicht der Gemeinschuldner zu einer Sicherheitsleistung verpflichtet war. 
§. 159. 
Masseansprüche, welche nicht bis zu der Festsetzung des Prozentsatzes oder 
der Beendigung des Schlußtermins oder der Bekanntmachung  einer Nachtrags= 
vertheilung zur Kenntniß des Verwalters gelangt sind, können nicht auf den 
Massebestand geltend gemacht werden, welter zur Auszahlung des festgesetzten 
Prozentsatzes erforderlich ist oder den Gegenstand der Schlußvertheitung oder der 
Nachtragsvertheilung bildet. 
Sechster Titel. 
Zwangsvergleich. 
§. 160. 
Sobald der allgemeine Prüfungstermin abgehalten und so lange nicht die 
Vornahme der Schlußvertheilung genehmigt worden ist, kann auf den Vorschlag 
des Gemeinschuldners zwischen diesem und den nicht bevorrechtigten Konkurs= 
gläubigern ein Zwangsvergleich geschlossen werden. 
§. 161. 
Der Vergleichsvorschlag muß angeben, in welcher Weise die Befriedigung 
der Gläubiger erfolgen, sowie ob und in welcher Art eine Sicherstellung der= 
selben bewirkt werden soll. §. 162 
Ein Zwangsvergleich ist unzulässig: 
1. so lange der Gemeinschuldner flüchtig ist oder die Ableistung des Offen= 
barungseides verweigert; 
2. so lange ein wegen betrüglichen Bankerutts gegen den Gemeinschuldner 
eröffnetes Hauptverfahren oder wiederaufgenommenes Verfahren an= 
hängig ist; 
3. wenn der Gemeinschuldner wegen betrüglichen Bankerutts rechtskräftig 
verurtheilt worden ist. § 168 
Auf Antrag des Verwalters und, wenn ein Gläubigerausschuß bestellt ist, 
des letzteren kann das Gericht den Vergleichsvorschlag zurückweisen, wenn bereits
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment