Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_7
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Wuerttemberg.
Year of publication.:
1906
Edition title:
2. Auflage.
Scope:
173 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen auf das Jahr 1915. (99)
  • Title page
  • I. Übersicht über die im Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen im Jahre 1915 erschienenen Gesetze, Verordnungen etc nach der Zeitfolge.
  • II. Sachverzeichnis zu dem Regierungsblatt für das Großherzogtum Sachsen.
  • Regierungsblatt Nr. 1. (1)
  • Regierungsblatt Nr. 2. (2)
  • Regierungsblatt Nr. 3. (3)
  • Regierungsblatt Nr. 4. (4)
  • Regierungsblatt Nr. 5. (5)
  • Regierungsblatt Nr. 6. (6)
  • Regierungsblatt Nr. 7. (7)
  • Regierungsblatt Nr. 8. (8)
  • Regierungsblatt Nr. 9. (9)
  • Regierungsblatt Nr. 10. (10)
  • Regierungsblatt Nr. 11. (11)
  • Regierungsblatt Nr. 12. (12)
  • Regierungsblatt Nr. 13. (13)
  • Regierungsblatt Nr. 14. (14)
  • Regierungsblatt Nr. 15. (15)
  • Regierungsblatt Nr. 16. (16)
  • Regierungsblatt Nr. 17. (17)
  • Regierungsblatt Nr. 18. (18)
  • Regierungsblatt Nr. 19. (19)
  • Regierungsblatt Nr. 20. (20)
  • Regierungsblatt Nr. 21. (21)
  • Regierungsblatt Nr. 22. (22)
  • Regierungsblatt Nr. 23. (23)
  • Regierungsblatt Nr. 24. (24)
  • Regierungsblatt Nr. 25. (25)
  • Regierungsblatt Nr. 26. (26)
  • Regierungsblatt Nr. 27. (27)
  • Regierungsblatt Nr. 28. (28)
  • Regierungsblatt Nr. 29. (29)
  • Regierungsblatt Nr. 30. (30)
  • Regierungsblatt Nr. 31. (31)
  • Regierungsblatt Nr. 32 (32)
  • Regierungsblatt Nr. 33. (33)
  • Regierungsblatt Nr. 34. (34)
  • Regierungsblatt Nr. 35. (35)
  • (Nr. 121.) Ministerialverordnung über den Verkehr mit Brotgetreide und Mehl aus dem Erntejahr 1915. (121)
  • (Nr. 122.) Ministerialverordnung über den Verkehr mit Gerste aus dem Erntejahr 1915. (122)
  • (Nr. 123.) Ministerialverordnung über den Verkehr mit Hafer. (123)
  • (Nr. 124.) Ministerialverordnung über den Verkehr mit Kraftfuttermitteln und über zuckerhaltige Futtermittel. (124)
  • (Nr.125.) Ministerialverordnung über das Ausmahlen von Brotgetreide. (125)
  • (Nr. 126.) Ministerialverordnung über das Verfüttern von Brotgetreide, Mehl und Brot. (126)
  • (Nr. 127.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 78 bis 84 des Reichs-Gesetzblattes. (127)
  • (Nr. 128.) Inhaltsverzeichnis aus Nr. 28 des Zentralblattes für das Deutsche Reich. (128)
  • Regierungsblatt Nr. 36. (36)
  • Regierungsblatt Nr. 37. (37)
  • Regierungsblatt Nr. 38. (38)
  • Regierungsblatt Nr. 39. (39)
  • Regierungsblatt Nr. 40. (40)
  • Regierungsblatt Nr. 41. (41)
  • Regierungsblatt Nr. 42. (42)
  • Regierungsblatt Nr. 43. (43)
  • Regierungsblatt Nr. 44. (44)
  • Regierungsblatt Nr. 45. (45)
  • Regierungsblatt Nr. 46. (46)
  • Regierungsblatt Nr. 47. (47)
  • Regierungsblatt Nr. 48. (48)
  • Regierungsblatt Nr. 49. (49)
  • Regierungsblatt Nr. 50. (50)
  • Regierungsblatt Nr. 51. (51)
  • Regierungsblatt Nr. 52. (52)
  • Regierungsblatt Nr. 53. (53)
  • Regierungsblatt Nr. 54. (54)
  • Regierungsblatt Nr. 55. (55)
  • Regierungsblatt Nr. 56. (56)
  • Regierungsblatt Nr. 57. (57)
  • Regierungsblatt Nr. 58. (58)
  • Regierungsblatt Nr. 59. (59)
  • Regierungsblatt Nr. 60. (60)
  • Regierungsblatt Nr. 61. (61)
  • Regierungsblatt Nr. 62. (62)
  • Regierungsblatt Nr. 63. (63)
  • Regierungsblatt Nr. 64 (64)
  • Regierungsblatt Nr. 65 (65)
  • Regierungsblatt Nr. 66. (66)
  • Regierungsblatt Nr. 67. (67)

Full text

4. a. Ablösung von Schulkompetenzen. 697 
lösungskapitals die durch die neue Regulierung festgestellten Leistungen 
zugrunde zu legen. 
· §7. 
Wenn die Beteiligten etwas Anderes nicht bestimmen, hört die Leistung 
der abgelösten Kompetenzen mit dem Schlusse desjenigen Bezugsjahres auf, 
in welchem das Ablösungskapital durch gütliche Ubereinkunft oder durch 
richterliche Entscheidung festgestellt worden ist. 
§ 8. 
Vom gleichen Zeitpunkt an ist das Ablösungskapital jährlich mit 4½% 
zu verzinsen. 
Vorbehaltlich anderer Vereinbarung unter den Beteiligten ist das Ab- 
lösungskapital, 
1. wenn es 1000 Mark oder weniger beträgt, nach Ablauf eines 
Jahres vom gleichen Zeitpunkt au, 
2. wenn es über 1000 Mark beträgt, in höchstens 5 aufeinander 
folgenden Jahreszielern, von welchen, mit Ausnahme des letzten, 
keiner unter 1000 Mark betragen soll und deren erster ein Jahr 
nach dem gleichen Zeitpunkt fällig wird, abzutragen. 
Der Verpflichtete ist berechtigt, nach vorausgegangener sechsmonatlicher 
Kündigung einzelne Zieler vor dem Verfalltag, mehrere Zieler zusammen 
oder das ganze Ablösungskapital in einer Summe abzutragen. 
Die Zahlung des Ablösungskapitals hat kostenfrei zu geschehen. 
l 9. 
Der zur Zeit der Ablösung im Besitze der kompetenzberechtigten Schul- 
stelle befindliche Hauptlehrer hat für die Dauer seines ferneren Verbleibens 
auf derselben Schulstelle die vierprozentigen Zinsen des Ablösungskapitals 
zu beziehen, welche aus der aus dem Ablösungskapital gebildeten Stiftung 
3 Absatz 2) zu bezahlen sind. 
Die Aufrechnung am festen Gehalte geschieht in diesem Falle nach 
demselben Anschlag, mit welchem die Kompetenz zur Zeit der Ablösung am 
Lehrergehalt aufgerechnet war. 
  
Maßgebend für den Bezug der Erträgnisse des Ablösungskapitals sind jetzt 
die Bestimmungen des E.U.G. vom 13. Mai 1892 § 62 und § 134. 
Verfahren bei der Ablösung. 
8 10 
8 10. 
Die in § 1 für ablösbar erklärten Schulkompetenzen können im Wege 
gütlichen Ubereinkommens der Beteiligten zur Ablösung gebracht werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment