Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 10.3. Verfassungs-Urkunde der freien und Hansestadt Hamburg. Vom 13. Oktober 1879.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 10.3. Verfassungs-Urkunde der freien und Hansestadt Hamburg. Vom 13. Oktober 1879.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_10_3
Title:
Heft 10.3. Verfassungs-Urkunde der freien und Hansestadt Hamburg. Vom 13. Oktober 1879.
Subtitle:
Mit allen Abänderungen bis zum Gesetze vom 3. November 1913.
Author:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Felix Meiner
Document type:
Monograph
Collection:
Free and Hanseatic City of Hamburg.
Year of publication.:
1915
Edition title:
Zweite Auflage.
Scope:
70 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anlage 1. Das Wahlgesetz.
Volume count:
1
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Heft 10.3. Verfassungs-Urkunde der freien und Hansestadt Hamburg. Vom 13. Oktober 1879.
  • Advertising
  • Title page
  • Vorwort.
  • Verfassung der freien und Hansestadt Hamburg.
  • Anlage 1. Das Wahlgesetz. (1)
  • Anlage 2. Gesetz, betreffend die Zuständigkeit des Reichsgerichts für Streitfragen zwischen Senat und der Bürgerschaft von Hamburg. (2)
  • Druckfehlerverzeichnis.
  • Advertising

Full text

Anlage 1. 
Das Wahlgesetzt. 
Wahlgesetz 
für die Wahlen zur Bürgerschaft, vom 5. März 1906. 
Der Senat hat in Übereinstimmung mit der Bltgerschaft be- 
schlossen und verkündet hierdurch als Gesetz, was folgt 
I. Allgemeine Bestimmungen. 
81. 
Die einhundertundsechzig Mitglieder der Bürgerschaft werden 
aus den nach Art. 32 und 35 der Verfassung wählbaren Bürgern 
gewählt und zwar: 
1) achtzig durch alle Bürger; 
2) vierzig durch diejenigen Bürger, welche Eigentümer von inner- 
halb der Stadts belegenen Grundstücken sind; 
3) vierzig durch diejenigen Bürger, welche Mitglierer des Senats 
oder der Bürgerschaft, oder Mitglieder der in Anlage A zu 
diesem Gesetze verzeichneten Gerichte oder Verwaltungsbehörden 
sind oder gewesen sind. 
1 Das Wahlgesetz vom 19. Januar 1880 (s. die r* Aflage 
S. 36—47) ist bochec einigen Wöänderungen unter dem 18. Jan 904 
in der Gesehsamolung ! 47 ff. n derkündet. dann aber duch 150% 
rnrs 5. März Sets essehi““ wokber S. Gesetzsammlung 1906 
7 
Dieses ist inzwischen durch, die Gesetze vom 11. Febrar 1907, 
„Ienuar 909, 3. Jul 23. Dezember 1912, 19. März 1914 
3. November 1913 Wuh worden. Mit diesen Anderungen, die 
n5 ai- socche kenntlich gemacht sind, kommt es hier zum Abdruck. 
2 S. dazu das Anschlußgesetz vom 23. Dezember 1912 § 5 (Gesetz= 
sommlung 1912 S. 704 u. 705). S. unten S. 55. 5 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment