Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 2. Verfassung des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 2. Verfassung des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_2
Title:
Heft 2. Verfassung des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Felix Meiner
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte vermehrte Auflage.
Scope:
121 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Verfassung des deutschen Reiches vom 28. März 1849.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Heft 2. Verfassung des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Verfassung des deutschen Reiches vom 28. März 1849.
  • II. Die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.
  • III. Anhang. Der Entwurf zum Reichsgrundgesetze. Gutachten der 17 Vertrauensmänner der Bundesversammlung.
  • Advertising

Full text

38 Verfassung des deutschen Reiches. Vom 28. März 1849. 
  
Ueber Competenzconflicte zwischen den Verwaltungs= und 
Gerichtsbehörden in den Einzelstaaten entscheidet ein durch das 
Gesetz zu bestimmender Gerichtshof. 
g. 182. 
Die Verwaltungsrechtspflege hört auf; über alle Rechts- 
verletzungen entscheiden die Gerichte. 
Der Polizei steht keine Strafgerichtsbarkeit zu. 
K. 183. 
Rechtskräftige Urtheile deutscher Gerichte sind in allen 
deutschen Landen gleich wirksam und vollziehbar. 
Ein Neichsgeset wird das Nähere bestimmen. 
Artikel T. 
F. 184. 
Jede Gemeinde hat als Grundrechte ihrer Verfassung: 
a. die Wahl ihrer Vorsteher und Vertreter; 
b. die selbstständige Verwaltung ihrer Gemeindeangelegen- 
heiten mit Einschluß der Ortspolizei, unter gesetzlich 
gfordneetrr Oberaufsicht des Staates; 
c. die Veröffentlichung ihres Gemeindehaushaltes; 
d. Oeffentlichkeit der Verhandlungen als Regel. 
§S. 185. 
Jedes Grundstück soll einem Gemeindeverbande angehören. 
Beschränkungen wegen Waldungen und Wüsteneien bleiben 
der Landesgesetzgebung vorbehalten. 
  
Artikel XII. 
S. 186. 
Jeder deutsche Staat soll eine Verfassung mit Volks- 
vertrtung haben. ç 
Die Minister sind der Volksvertretung verantwortlich. 
S. 187. 
Die Volksvertretung hat eine entscheidende Stimme bei 
der Gesetzgebung, bei der Besteuerung, bei der Ordnung des
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment