Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 2. Verfassung des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 2. Verfassung des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_2
Title:
Heft 2. Verfassung des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Gesetzsammlung (fachlich)
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Felix Meiner
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1914
Edition title:
Vierte vermehrte Auflage.
Scope:
121 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Heft 2. Verfassung des Deutschen Reiches vom 28. März 1849 und die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt.
  • I. Verfassung des deutschen Reiches vom 28. März 1849.
  • II. Die Entwürfe der sogenannten Erfurter Unionsverfassung.
  • III. Anhang. Der Entwurf zum Reichsgrundgesetze. Gutachten der 17 Vertrauensmänner der Bundesversammlung.
  • Advertising

Full text

82 II. Die Entwürfe der sog. Erfurter Unionsverfassung. 
  
s 176. Das Gerichtsver- 
fahren soll öffentlich und münd- 
lich sein. Ausnahmen von der 
Oeffentlichkeit bestimmt im Inter- 
esse der Sittlichkeit das Gesetz. 
PV. 32) §S. 176. Die Verhand- 
lungen vor dem erkennenden Ge- 
richte in Civil- und Strafsachen 
sollen öffentlich sein. Die Oeffent- 
lichkeit kann jedoch durch einen 
öffentlich zu verkündenden Be- 
schluß des Gerichts ausgeschlossen 
werden, wenn sie der Ordnung 
und den guten Sitten Gefahr 
droht. In anderen Fällen kann 
die Oeffentlichkeit nur durch Ge- 
setze beschränkt werden. 
#. 177. In Strafsachen gilt der Anklageproceß. Schwur- 
gerichte sollen jedenfalls über schwerere Strafsachen und schwerere 
rn Vergehen urtheilen. 
178. Die bürgerliche Rechtspflege soll in Sachen beson- 
derer HBausterfchren durch sachkundige, von den Berufsgenossen 
frei gewählte Richter geübt oder mitgeübt werden. 
§. 179. Rechtspflege und Verwaltung sollen getrennt und 
von einander unabhängig sein. Ueber Kompetenzkonflikte zwischen 
den Verwaltungs= und Gerichtsbehörden in den Einzelstaaten ent- 
scheivet ein durch das Gesetz zu bestimmender Gerichtshof. 
§. 180. Die Verwaltungsrechtspflege hört auf; über alle 
Rechtsverletzungen entscheiden die Gerichte. Der Polizei steht keine 
Strafgerichtsbarkeit zu. 
S. 181. Rechtskräftige Urtheile Deutscher Gerichte sind in 
allen Deutschen Landen gleich wirksam und vollziehbar. Ein Reichs- 
gesetz wird das Nähere bestimmen. 
Art. XI. 5. 182. Jede Ge- 
meinde hat als Grundrechte ihrer 
  
PV. 33)5.182. Jede Gemeinde 
hat als Grundrechte ihrer Ver- 
Verfassung: fassung: 
a) die Wahl ihrer Vorsteher a) die Wahl ihrer Vorsteher 
und Vertreter; und Vertreter; 
b) die selbstständige Verwal- 
tung ihrer Gemeindeange- 
legenheiten unter gesetzlich 
geordneter Oberaufsicht des 
b) bie selbstständige Verwal= 
tung ihrer Gemeindeange- 
legenheiten unter gesetzlich 
geordneter Oberausfsicht des 
Staates; Staates; 
0) die Veröffentlichung ihres e) die Veräffentlichung ihres 
Gemeindehaushaltes; Gemeindehaushaltes; 
) Oeffentlichkeit der Verhand- 
lungen als Regel. 
d) Oeffentlichkeit der Verhanv- 
lungen als Regel. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment