Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 4. Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 4. Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_4
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 4. Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
Subtitle:
Nebst ihren Abänderungen. Samt drei Anlagen.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Felix Meiner
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Vierte, vermehrte Auflage.
Scope:
113 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anlage 1. Die Bildung der Kammern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 4. Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt des vierten Heftes.
  • Vorbemerkung.
  • Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850. Nebst ihren Abänderungen.
  • Anlage 1. Die Bildung der Kammern.
  • Anlage 2. Das Recht der Abgeordneten auf Vergütung der Reisekosten und auf Diäten.
  • Anlage 3. Der Etat.

Full text

I. Verordnung wegen Bildung d. ersten Kammer. Vom 12. Okt. 1854. 45 
  
Haus der Abgeordneten betreffend. Vom 27. Juni 1860“ (Gesetz- 
Sammlung 1860 S. 357—379). Die Weiterbildung des dadurch 
geschaffenen gesetzlichen Zustandes ist enthalten 1. im Gesetz v. 
17. Mai 1867 (zehnte Verfassungsänderung; s. oben S. 5); 2. in 
der Königlichen Verordnung v. 14. September 1867 
(Gesetz-Sammlung 1867 S. 1482—1495), welche für die ersten 
Wahlen in den neuen Landesteilen die Wahlbezirke feststellt, deren 
Geltungsdauer durch das Gesetz v. 9. März 1868 (Gesetz- 
Sammlung 1868 S. 217) bis zum 1. April 1869, durch Ge- 
setz v. 11. März 1869 (das. 1869 S. 481. 482) bis zum Er- 
laß des in Art. 72 der Verfassung vorbehaltenen Wahlgesetzes er- 
streckt worden ist; 3. im Gesetz v. 15. Februar 1872 (das. 
1872 S. 158. 159; besonders Schleswig-Holstein betreffend); 4. in 
dem Gesetz v. 23. März 1873 +4 cdas. 1873 S. 107—110; 
Jade-Gebiet); 5. im Gesetz v. 23. Juni 1876 52 (das. 1876 
S. 169; Lauenburg); 6. in der Kreisordnung für Han- 
nover v. 6. Mai 1884 (das. 1884 S. 231—234|; 7. in der 
Kreisordnung für Hessen-Nassau v. 7. Juni 1885 
(das. 1885 S. 238. 239); 8. in dem Gesetz v. 18. Februar 
1891 93 (das. 1891 S. 11 u. 12; Helgoland); 9. in dem Ge- 
setz v. 28. Juni 1906 (das. 1906 S. 313 ff.. 
III. Erste Kammer. Die Verfassung Art. 66 läßt es bis 
zum Anfang des 7. August 1852 bei dem Wahlgesetze für die 
erste Kammer vom 6. Dezember 1848 bewenden. Bis zum 
gleichen Zeitpunkt wird dieses Gesetz mit wenigen Anderungen durch 
das „Interimistische Wahlgesetz für die Wahlen zur 
Ersten Kammer in den Fürstentümern Hohenzollern. Vom 
30. April 1851.“ (Gesetz Sammlung 1851 S. 214—215) in 
diesen Fürstentümern in Kraft gestellt. 
Ven dem genannten Tage an sollte die Bildung der ersten 
Kammer nach Maaßgabe der Verfassung A. 65 erfolgen. Zur 
Ausführung von Art. 65 Litt. d und e ergieng „provisorisch“ für 
die Dauer eines Jahres vom 7. August 1852. an „unter Vor- 
behalt der Zustimmung der Kammern“ die „Verordnung über 
die Bildung der Ersten Kammer. Vom 4. August 1852.“ 
(Gesetz-Sammlung 1852 S. 549—556.) Nach ministerieller Be- 
kanntmachung vom 14. April 1853 (das. 1853 S. 160) haben 
die Kammern dieser Verordnung zugestimmt. 
Unter dem 7. Mai 1853 ergieng das „Gesetz, betreffend die 
Bildung der Ersten Kammer, die vierte Verfassungsänverung, 
welche bei A. 68 zum Abdruck gelangt ist (s. oben S. 4. 27. 28j. 
Danach solle eine Königliche Verordnung diese Bildung bestimmen. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment