Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 4. Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 4. Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_4
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 4. Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
Subtitle:
Nebst ihren Abänderungen. Samt drei Anlagen.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Felix Meiner
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1912
Edition title:
Vierte, vermehrte Auflage.
Scope:
113 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anlage 1. Die Bildung der Kammern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 4. Die Verfassungsurkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt des vierten Heftes.
  • Vorbemerkung.
  • Verfassungs-Urkunde für den Preußischen Staat. Vom 31. Januar 1850. Nebst ihren Abänderungen.
  • Anlage 1. Die Bildung der Kammern.
  • Anlage 2. Das Recht der Abgeordneten auf Vergütung der Reisekosten und auf Diäten.
  • Anlage 3. Der Etat.

Full text

50 Anlage 1. Die Bildung der Kammern. 
  
Staatsministeriums, daß statt des Wahlgesetzes für die Abgeordneten 
der zweiten Kammer vom 6. Dezember 1848. die nachfolgenden 
näheren Bestimmungen zur Anwendung zu bringen sind: 
5S. 1. 
Die Abgeordneten der zweiten Kammer werden von Wahl- 
männern in Wahlbezirken, die Wahlmänner von den Urwählern 
in Urwahlbezirken gewählt. 
S. 21. 
4 Die Zahl der in jedem Regierungsbezirke zu wählenden Ab- 
geordneten weist das anliegende Verzeichniß nach. 1. 
K. 32. 
1 Die Bildung der Wahlbezirke ist nach Maßgabe der durch 
die letzten allgemeinen Zählungen ermittelten Bevölkerung von den 
Regierungen derzestalt zu bewirken, daß von jedem Wahlkörper 
mindestens zwei Abgeordnete zu wählen sind. Kreise, die zu ver- 
schiedenen Regierungsbezirken gehören, können ausnahmsweise durch 
den Ober-Präsidenten zu einem Wahlbezirke vereinigt werden, wenn 
es nach der Lage und den sonstigen Verhältnissen der ersteren nöthig 
erscheint. 
C. 4. 
Auf jede Vollzahl von 250 Seelen ist ein Wahlmann zu 
wählen. 
S. 5. 
Gemeinden von weniger als 750 Seelen, so wie nicht zu 
einer Gemeinde gehörende bewohnte Besitzungen, werden von dem 
Landrathe mit einer oder mehreren benachbarten Gemeinden zu 
einem Urwahlbezirke vereinigt. 
I S. 6. 
Gemeinden von 1750 oder mehr als 1750 Seelen werden 
von der Gemeinde-Verwaltungsbehörde in mehrere Urwahlbezirke 
getheilt. Diese sind so kinzurichten daß höchstens 6 Wahlmänner 
darin darin zu wãl wählen sind. 
1 Aufget oben durch das Gesetz, die Feststellung der Wahl- 
bezirte für W Zaus; der Abgeordneten WMelsung, v. 27. Juni 
60
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment