Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_5
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.
Subtitle:
Mit den Änderungen bis zum Gesetz v. 19. Dezember 1895.
Author:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1896
Scope:
412 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang Nro. 1. Das die innern Katholischen Kirchen-Angelegenheiten im Königreiche ordnende Concordat mit Sr. päbstlichen Heiligkeit Pius VII.
Volume count:
1
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß.
  • Vorbemerkung.
  • Verfassungs-Urkunde des Königreichs Baiern. Vom 26. Mai 1818.
  • Erste Beylage. Edict über das Indigenat. (1)
  • Zweite Beilage. Edict über die äußern Rechts-Verhältnisse der Einwohner des Königreichs Baiern, in Beziehung auf Religion und kirchliche Gesellschaften. (2)
  • Dritte Beilage. Edict über die Freiheit der Presse und des Buchhandels. (3)
  • Vierte Beilage. Edict die staatsrechtlichen Verhältnisse der vormals Reichsständischen Fürsten, Grafen und Herren betreffend. (4)
  • Fünfte Beilage. Edict über den Adel im Königreiche Baiern. (5)
  • Sechste Beilage. Edict über die gutsherrlichen Rechte und die gutsherrliche Gerichtsbarkeit. (6)
  • Siebente Beilage. Edict über die Familien-Fideicommisse. (7)
  • Achte Beilage. Edict über die Siegelmäßigkeit. (8)
  • Neunte Beilage. Edict die Verhältnisse der Staatsdiener, vorzüglich in Beziehung auf ihren Stand und Gehalt. (9)
  • Zehnte Beilage. Edict über die Ständeversammlung. (10)
  • Anhang Nro. 1. Das die innern Katholischen Kirchen-Angelegenheiten im Königreiche ordnende Concordat mit Sr. päbstlichen Heiligkeit Pius VII. (1)
  • Anhang Nro. 2. Edict über die innern Kirchlichen Angelegenheiten der Protestantischen Gesammt-Gemeinde in dem Königreiche. (2)
  • Anerkennung der Verfassung durch den Kronprinzen.
  • Verkündung der Verfassung für die Pfalz.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus. (1)
  • Anlage 2. Das Volk. (2)
  • Nachtrag zu den Deutschen Staatsgrundgesetzen Heft V. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern.
  • I. Die vierundsiebzigste Verfassungsänderung.
  • II. Die fünfundsiebzigste Verfassungsänderung.
  • III. Zu Anlage 2A. Ablösungsgesetz vom 4. Juni 1848.
  • IV. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 17.
  • V. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 16.
  • VI. Zu Anlage 2B. Das Volk als Landtag, Nr. 12 u. 17.
  • Landtagswahlgesetz vom 9. April 1906.

Full text

I. Das b. Kath. Kirchen-Angelegenh 
bilia conservabuntur, et nisi 
pro Eeclesiarum manutentione, 
Pro divini cultus expensis, et 
inserventium necessariorum sa- 
larüs sulficiant, Sua Majestas 
supplebit. 
Anr. V. 
Sus singulis Dioecesibus 
Seminaria Episcopalia conser- 
ventur, et dotatione eongrua in 
bonis fundisque stabilibus pro- 
videantur; in üis autem Dioe- 
cesibus in quibus desunt, sine 
mora cum eadem pariter dota- 
tione in bonis fundisque stabili- 
bus fundentur. 
In Seminariis autem admit- 
tentur atque ad normam Sacri 
Concili Tridentiniefformabun-- 
tur atque instituentur adoles- 
centes, quos Archiepiscopi et 
Episcopi pro necessitate vel 
utilitate Dioecesium in üs reci- 
Piendos judicaverint. Horum 
Seminariorum ordinatio, doc- 
trina, gubernatio, et admini- 
stratio Archiepiscoporum et 
Episcoporum autoritati pleno 
liberoque jure subjeetae erunt 
juxta formas Canonicas. 
Rectores quoque et Profes- 
sores Seminariorum ab Archi- 
episcopis et Episcopis nomina- 
buntur, et quotiescunqueneces- 
sarium aut utile ab ipsis judi- 
cabitur, removebuntur. 
1 Cum Episcopis incumbat 
Fidei ac morum doctrinae i in- 
vigilare, in huj 
a dar#. 
dat m. Pius VII. 211 
Fabriken werden erhalten werden, 
und wenn dieselben zur Unter- 
haltung der Kirchen, zu den Aus- 
gaben für den Gottesdienst und 
zu den Gehalten der nöthigen 
Diener nicht zureichen, so werden 
Seine Majestätden Abgangdecken. 
Art. V. 
In jeder Diöcese sollen die 
bischöflichen Seminarien erhalten, 
und mit einer hinreichenden Do- 
tation in Gütern und ständigen 
Fonds versehen werden; in jenen 
Diöcesen aber, in welchen solche 
Anstalten nicht vorhanden sind, 
sollen sie ehestens mit einer Do- 
tation der nämlichen Art hergestellt 
werden. 
Indie Seminarien werden jene 
Candidaten aufsgenommen und 
darin nach Vorschrift ves heiligen 
Conciliums von Trient gebildet 
und unterrichtet, deren Aufnahme 
die Erzbischöfe und Bischöfe nach 
dem Bedürfnisse oder Nutzen der 
Diöcese für gut finden werden. 
Dieinnere Einrichtung, der Unter- 
richt, die Leitung und die Ver- 
waltung der Seminarien werden 
nach den canonischen Formen der 
vollkommen freyen Aufsichtder Erz- 
bischöfe und Bischöfe untergeben. 
Die Vorsteher und Lehrer in 
diesen Seminarien werden von 
den Erzbischöfen und Bischöfen 
ernannt, und, so wie sie es für 
nöthig over nützlich erachten soll- 
ten, auch wieder entfernt werden. 
! Da den Bischöfen obliegt. 
über die Glaubens= und Sitten- 
lehre zu wachen, so werden sie in 
Sp. 418.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment