Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_5
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 5. Die Verfassungs-Urkunde des Königreichs Bayern mit Beilagen und Anhängen. Vom 28. May 1818.
Subtitle:
Mit den Änderungen bis zum Gesetz v. 19. Dezember 1895.
Author:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Bavaria.
Year of publication.:
1896
Scope:
412 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Supplement

Title:
Zweite Beilage. Edict über die äußern Rechts-Verhältnisse der Einwohner des Königreichs Baiern, in Beziehung auf Religion und kirchliche Gesellschaften.
Volume count:
2
Document type:
Monograph
Structure type:
Supplement

Contents

Table of contents

  • Kriegsschäden und Kriegsschadenersatz.
  • Title page
  • Seiner Exzellenz Herrn Staatsminister z. D. Dr. von Hentig
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Introduction
  • Erster Teil. Der Umfang des deutschen Kriegsschadens.
  • Erster Abschnitt.
  • Zweiter Abschnitt.
  • Dritter Abschnitt.
  • Vierter Abschnitt.
  • Zweiter Teil. Kriegsschadenersatz nach geltendem Recht.
  • Erster Abschnitt. Ueberblick über die geschichtliche Entwicklung.
  • Zweiter Abschnitt. Kriegsentschädigung.
  • Dritter Abschnitt. Grundgedanken der Lehren vom Schadenersatz.
  • Vierter Abschnitt. Ansprüche auf Kriegsschadenersatz nach geltendem Recht.
  • Dritter Teil. Die künftige Behandlung der Kriegsschäden.
  • Erster Abschnitt. Rechtsgrund des Kriegsschadenersatzes.
  • Zweiter Abschnitt. Gruppen des Kriegsschadens.
  • Dritter Abschnitt. Mittel des Kriegsschadenersatzes.
  • 1. Allgemeines.
  • 2. Fürsorge für die im Ausland befindlichen deutschen Werte.
  • 3. Rechtsverfolgung im Auslande.
  • 4. Handelsverträge.
  • 5. Finanzverwaltung.
  • 6. Kreditwesen.
  • Epilogue
  • Anhang.
  • I. Schriftenverzeichnis
  • II. Verzeichnis von Entscheidungen oberster Gerichtshöfe über Kriegsschadenersatz.
  • III. Verzeichnis der Rechtsvorschriften über Kriegsschäden.
  • IV. Wortlaut der wichtigsten Rechtsvorschriften.
  • Sachregister.

Full text

115 
entscheiden hat. Die Entwicklung des Rechtsverkehrs zwischen den Völkern 
folgt ja im allgemeinen den Bahnen, die das innerstaatliche Recht gewandelt 
ist. Auch bei dem staatlichen Recht hat es sich gezeigt, daß ein oberster 
Gerichtshof für gewisse gemeinsame Grundfragen eine wichtige Quelle der 
Rechtsbildung ist, und gerade in Deutschland haben wir in den obersten 
Gerichtshöfen eine lebendige Grundlage nicht nur für die Einheit, sondern 
auch für den Fortschritt des Rechts. So möchte auch ein internationaler 
Schiedsgerichtshof, der zunächst nur als Obergericht die wichtigsten Grund- 
fragen zu entscheiden hätte, den Rechtsverkehr zwischen den Völkern nicht 
nur regeln, sondern auch fördern können. 
4. Handelsverträge. 
Eine der wichtigsten Grundlagen für den Wirtschaftsverkehr zwischen 
den Völkern bilden beutzutage die Handelsverträge. Es ist bekannt, welche 
langwierigen Verhandlungen dem Abschluß solch eines Handelsvertrages 
zwischen mächtigen Staaten vorauszugehen pflegen. Der Krieg hat alle 
diese Handelsverträge gelöst. Wenigstens wird in der Rechtswissenschaft 
überwiegend die Ansicht vertreten, daß der Krieg diese Wirkung ausübt, 
und im politischen Verkehr gilt sie auch als selbstverständlicht). Es fragt 
sich daher, was soll nach Friedensschluß mit den Handelsverträgen werden? 
Sollen die bei Ausbruch des Krieges geltenden wieder in Kraft treten? Soll 
man im Frieden neue Handelsverträge vereinbaren, oder soll man ihren 
Abschluß späterer Zeit überlassen? 
Der Frankfurter Friede ist auch davon ausgegangen, daß die bei 
Kriegsausbruch im Jahre 1870 zwischen Frankreich und den einzelnen deut- 
schen Staaten bestehenden Handelsverträge aufgehoben seien. Man hat sich 
aber nicht dazu entschlossen, im Friedensabschluß alsbald einen neuen 
Handelsvertrag zu vereinbaren, sondern hat sich auf eine Meistbegünsti- 
gungzsklausel beschränkt. « 
Bismarck hat diesen Standpunkt in seiner Reichstagsrede vom 12. Mai 
1871 folgendermaßen begründet: 
„Es ist meines Erachtens nicht tunlich, im internationalen Ver- 
kehr zwischen großen Völkern einen Handelsvertrag zu einer durch 
Krieg erkämpften Bedingung zu machen, die der Souveränität eines 
großen Volkes und der Beschränkung seines Gesetzgebungsrechts auf- 
erlegt würde. Ich habe deshalb auch nicht darauf bestanden und 
glaube nicht, daß die Maßregel praktisch gewesen wäre. Namentlich 
:) S. die Bundesratsverordmung vom 10. 8. 14. R##l. 1914, 367 
·% 8#
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment