Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_6
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
Editor:
Binding, Karl
Place of publication:
Leipzig
Publisher:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
sachsen
Publication year:
1909
Edition title:
Vierte Auflage.
Scope:
271 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German
Subtitle:
Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 5. Mai 1909. Samt fünf Anlagen.

Chapter

Title:
Anlage 1. Der König und sein Haus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Königliches Hausgesetz vom 30sten December 1837.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Prepage
  • Inhalt des sechsten Heftes.
  • Vorbemerkung.
  • Gesetz zu Bekanntmachung des Landtagsabschieds und der Verfassungsurkunde; vom 7ten September 1831.
  • Landtagsabschied. Vom 4ten September 1831.
  • Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831. Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 30. Juni 1902.
  • Erster Abschnitt. Von dem Königreiche und dessen Regierung im Allgeneinen.
  • Zweiter Abschnitt. Von dem Staatsgute, so wie von dem Vermögen und den Gebührnissen des Königlichen Hauses.
  • Dritter Abschnitt. Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
  • Vierter Abschnitt. Von dem Staatsdienste.
  • Fünfter Abschnitt. Von der Rechtspflege.
  • Sechster Abschnitt. Von den Kirchen, Unterrichtsanstalten und milden Stiftungen.
  • Siebenter Abschnitt. Von den Ständen.
  • Achter Abschnitt. Gewähr der Verfassung.
  • I. Verzeichniß sämmtlicher Königlicher Schlösser usw.
  • Zweite Verfassungsänderung.
  • Vierte Verfassungsänderung.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus.
  • I. Königliches Hausgesetz vom 30sten December 1837.
  • II. Nachtrag zum Königlichen Hausgesetz; vom 20. August 1879.
  • III. Gesetz, die Ergänzung und Änderung des Königlichen Hausgesetzes vom 30. December 1837 und des Nachtrags vom 20. August 1879 betreffend; vom 6. Juli 1900.
  • Anlage 2. Der Landtag.
  • I. Die Wahlgesetze.
  • II. Das Recht der Minister-Anklage.
  • III. Das Recht der gesetzgeberischen Initiative.
  • IV. Die Landtagsordnung.
  • V. Gesetz über die Gewährung der Entschädigung an die Mitglieder der Ständeversammlung; vom 19. Februar 1909.
  • Anlage 3. Gesetz, die Oberrechnungskammer betreffend. Vom 30. Juni 1904.
  • Anlage 4. Gesetz, den Staatshaushalt betreffend. Vom 1. Juli 1904.
  • Anlage 5. Die Oberlausitz.

Full text

94 Anlage 1. Der König und sein Haus. 
  
mäsigen Unterhalte derselben nicht mehr hinreicht, so leidet die 
Bestimmung des §5 27 Anwendung, jedoch wird die Bestimmung 
§ 41 auch auf diesen Fall erstreckt. 
6 54. Ist ein zur Nachfolge berechtigter männlicher Nach- 
komme nicht mehr vorhanden, so fällt die Secundogenitur 
mit der § 30 gedachten Oblast auf so lange der Staatscasse 
zurück, bis jene nach § 51 reviviscirt. 
Siebenter Abschnitt. 
Privatvermögen der Glieder des Königlichen Hauses 
und Erbfolge in dasselbe. 
1 5 55. Ueber dasjenige Vermögen, welches der König vor 
der Gelangung zum Throne bereits besessen hat, und mit 
diesem Vermögen ferner erwirbt, steht ihm die freie Dispo- 
sition unter den Lebendigen und auf den Todesfall zu. 1. 
§65 56. Hat der König über dieses Vermögen nicht dis- 
ponirt, so wächst dasselbe bei seinem Ableben dem Hausfidei- 
commiß (5 20 der Verfassungsurkunde) zu. 1 — 
1 557. Alles, was der König son während seiner Re- 
ierung aus irgend einem Privatrechtstitel erwirbt, fällt bei 
4 Ableben ebenfalls dem Hausfideicommiß anheim, soweit 
er nicht unter den Lebenden darüber verfügt hat. . 
Gesetz= und Verordnungsblatt f. d. K. Sachsen. 7. Stück vom 
Jahre 1888, S. 111. Gesetz, einige Abänderungen 
des Hausgesetzes betreffend; vom 13. April 1888. Aus- 
gegeben den 20. April 1888. In Kraft vom 4. Mai 1888. 
Die 66 55, 56 und 57 des Hausgesetzes werden 
hiermit aufgehoben. An ihre Stelle treten fol- 
gende Bestimmungen: 
§5 55. Privateigenthum des Königs ist alles das- 
jenige, was derselbe vor der Gelangung zum Throne 
bereits bejelen hat, sowie dasjenige Vermögen, 
was er während seiner Regierung aus Privatrechts- 
titeln erwirbt; es steht ihm darüber die freie Dis- 
Pofition unter den Lebenden und auf den Todes- 
all zu. 
956. Hat der König über dieses Vermögen 
nicht disponirt, so wächst dasselbe bei seinem Ab- 
leben dem Hausfideikommisse zu. 
§ 57. Uber Ersparnisse an der Civilliste steht 
dem König die freie Disposition unter den Leben-
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.