Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1828. (19)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_6
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
Subtitle:
Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 5. Mai 1909. Samt fünf Anlagen.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Wahlen
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Edition title:
Vierte Auflage.
Scope:
271 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anlage 1. Der König und sein Haus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Nachtrag zum Königlichen Hausgesetz; vom 20. August 1879.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. X. Jahrgang, 1899. (10)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15.)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (30)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Schiffsbewegungen.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22.)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Kolonial-Handels-Adressbuch 1899.

Full text

— 35 — 
Haushalte verwendeten Pflanzen und Tiere sowie über die wichtigsten physikalischen 
und chemischen Vorgänge in ihren besonderen Beziehungen zur Hauswirtschaft, zur 
Nahrungsmittel- und Ernährungslehre sowie zur Pflanzenpflege; Einführung in die 
hauptsächlichsten gesetzlichen Bestimmungen über Nahrungsmittel, Genußmittel und 
Gebrauchsgegenstände des Haushaltes. 
3 Stunden wöchentlich. 
§ 13. In der Gesundheitslehre sind Fragen der Haus= und Schulhygiene mit den 
in Betracht kommenden behördlichen Anordnungen unter besonderer Berücksichtigung 
des kindlichen und weiblichen Körpers und die Anfangsgründe der Krankenpflege zu 
behandeln sowie Belehrungen über die erste Hilfe bei Unglücksfällen zu geben. 
1 Stunde woöchentlich. 
§* 14. In der Bürgerkunde sind einzelne für das Familien= und Frauenleben be- 
sonders wichtige Gebiete der Gesetzgebung und Volkswirtschaft, namentlich Einrich- 
tungen der sozialen Fürsorge, Genossenschaftswesen, Gesindeordnung, Mietvertrag, 
Versicherungen, Steuerwesen, Vermögensverwaltung zu behandeln. 
1 Stunde wöchentlich. 
§ 15. Der Unterricht im Deutschen erstreckt sich auf Ubungen im mündlichen und 
schriftlichen Gedankenausdruck, besonders Anfertigen von Aufsätzen und Halten von 
freien Vorträgen über Gegenstände aus den Gebieten der Hauswirtschaft, Gesundheits- 
lehre, Kinderpflege, Erziehungslehre, Heimat= und Bürgerkunde; Abfassung von 
Geschäftsbriefen und Eingaben an Behörden; soweit nötig im Anschluß daran 
Stilistisches und Grammatisches, einschließlich Rechtschreibung und Zeichensetzung. 
Auf gute Handschrift, klare, folgerichtige Darstellung und deutliches, fließendes Sprechen 
ist zu halten. 
Im ersten Halbjahre 2, im zweiten und dritten Halbjahre 1 Stunde wöchentlich. 
8§ 16. Die Unterweisung im hauswirtschaftlichen Rechnen und in der Buch- 
führung hat zum Gegenstande: Führung von einfachen Haushaltungsbüchern, Ein- 
teilung des Jahres-, Monats= und Wocheneinkommens, Kostenberechnungen für 
regelmäßige und außergewöhnliche Bedürfnisse des Haushalts in verschiedenen länd- 
lichen und städtischen Verhältnissen sowie für die Einrichtung einer Schulküche; Geld- 
verkehr, Sparen, Versicherung. Das Rechnen beschränkt sich auf das im hauswirt- 
schaftlichen Verkehre Vorkommende. 
1 Stunde wöchentlich. 
§ 17. Der Unterricht im Kochen mit zugehörigen Belehrungen umfaßt: Koch- 
und Brateinrichtungen, Küchengeräte; Feuerungsmaterial; Einkauf und Aufbewahrung 
Gesundheits- 
lehre. 
Bürgerkunde. 
Deutsch. 
Hauswirt- 
schaftliches 
Rechnen und 
Buchführung. 
Kochen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment