Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_6
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
Subtitle:
Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 5. Mai 1909. Samt fünf Anlagen.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Wahlen
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1909
Edition title:
Vierte Auflage.
Scope:
271 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anlage 2. Der Landtag.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Die Wahlgesetze.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Wahlgesetz für die 2. Kammer der Ständeversammlung; vom 5. Mai 1909.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 6. Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Prepage
  • Inhalt des sechsten Heftes.
  • Vorbemerkung.
  • Gesetz zu Bekanntmachung des Landtagsabschieds und der Verfassungsurkunde; vom 7ten September 1831.
  • Landtagsabschied. Vom 4ten September 1831.
  • Verfassungsurkunde des Königreichs Sachsen. Vom 4. September 1831. Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 30. Juni 1902.
  • Erster Abschnitt. Von dem Königreiche und dessen Regierung im Allgeneinen.
  • Zweiter Abschnitt. Von dem Staatsgute, so wie von dem Vermögen und den Gebührnissen des Königlichen Hauses.
  • Dritter Abschnitt. Von den allgemeinen Rechten und Pflichten der Unterthanen.
  • Vierter Abschnitt. Von dem Staatsdienste.
  • Fünfter Abschnitt. Von der Rechtspflege.
  • Sechster Abschnitt. Von den Kirchen, Unterrichtsanstalten und milden Stiftungen.
  • Siebenter Abschnitt. Von den Ständen.
  • Achter Abschnitt. Gewähr der Verfassung.
  • I. Verzeichniß sämmtlicher Königlicher Schlösser usw.
  • Zweite Verfassungsänderung.
  • Vierte Verfassungsänderung.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus.
  • I. Königliches Hausgesetz vom 30sten December 1837.
  • II. Nachtrag zum Königlichen Hausgesetz; vom 20. August 1879.
  • III. Gesetz, die Ergänzung und Änderung des Königlichen Hausgesetzes vom 30. December 1837 und des Nachtrags vom 20. August 1879 betreffend; vom 6. Juli 1900.
  • Anlage 2. Der Landtag.
  • I. Die Wahlgesetze.
  • 1. Gesetz, die Wahlen für den Landtag betreffend; vom 3. December 1868. Mit den Abänderungen des Gesetzes vom 20. April 1892.
  • 2. Ausführungsverordnung zum Wahlgesetz.
  • 3. Wahlgesetz für die 2. Kammer der Ständeversammlung; vom 5. Mai 1909.
  • 4. Verordnung, die Ausführung des Wahlgesetzes für die zweite Kammer der Ständeversammlung vom 5. Mai 1909 betreffend; vom 7. Mai 1909.
  • II. Das Recht der Minister-Anklage.
  • III. Das Recht der gesetzgeberischen Initiative.
  • IV. Die Landtagsordnung.
  • V. Gesetz über die Gewährung der Entschädigung an die Mitglieder der Ständeversammlung; vom 19. Februar 1909.
  • Anlage 3. Gesetz, die Oberrechnungskammer betreffend. Vom 30. Juni 1904.
  • Anlage 4. Gesetz, den Staatshaushalt betreffend. Vom 1. Juli 1904.
  • Anlage 5. Die Oberlausitz.

Full text

S. 358. 
152 
Anlage 2. Der Landtag. 
  
mit Rittergut, Miltitz, Möhrsdorf mit Rittergut, Naus- 
litz, Nebelschütz, Neschwitz mit Rittergut, Neudorf bei 
Königswartha, Neudorf bei “ Neukirch mit Vor- 
werk. Neustädtel mit Rittergut, Niesendorf, Nucknitz mit 
Kobschin und Prautitz, Oppitz mit Neuoppitz und mit 
Rittergut Oppitz, Oßling mit Scheckthal, Ostro, Otterschütz 
mit Försterei, Panmeng bei Königswartha mit Weidlitz 
und mit den Rittergütern Pannewitz und Weidlitz, Pansch- 
witz mit Vorwerk, Petershain mit Rittergut, Piskowitz 
mit Rittergut, Prietitz mit Rittergut, Puschwitz mit Neu- 
puschwitz und mit Rittergut Puschwitz, Quoos mit Ritter- 
ut, Quosdorf, Räckelwitz mit Dreihäuser, Neudörfel und 
eichhäuser sowie mit Rittergut Räckelwitz, Ralbitz, 
Rauschwitz, Rehnsdorf mit Rittergut, Reichenau mit 
Rittergut Reichenau M. S., Reichenbach mit Rittergut 
Reichenbach M. S., Röhrsdorf mit Rittergut, Rohna, 
Rosenthal, Säuritz, Saritsch mit Rittergut, Schiedel, 
Schmeckwitz mit Sommerluga, Schmerlitz mit Rittergut, 
Schmorkau mit Rittergut Schmorkau M. S., Schönau 
mit Neuschmerlitz und mit Rittergut Schönau, Schönbach, 
Schweinerden mit Vorwerk, Schwepnitz mit Rittergut 
und Forsthäuser, Schwosdorf mit Vorwerk, Sella, Siebitz, 
Skaska mit Ritter'gut, Steinborn mit Rittergut, Stenz 
mit Glauschnitz und Rittergut Glauschnitz sowie mit 
Schießplatz bei Königsbrück, Straßgräochen mit Grün- 
berg und Waldhof und Rittergut Straßgräbchen sowie 
Forstrevier Langenholz, Trado, Truppen, Tschasch- 
witz, Ubigau mit Krinitz und mit Rittergut Ubigau, Weiß- 
bach bei Königsbrück mit Vorwerk, Weißig mit Forsthaus 
in der Räckelwitzer Otterschütz und mit Rittergut Weißig, 
Wendischbaselitz, Wessel, Wetro, Wiesa, Wohla mit Bo- 
deritz, Dobrig, Ossel, Talpenberg, Welka und mit Ritter- 
gut Wohla sowie Forsthaus Schwarzenberg, Zeisholz mit 
orwerk, Zerna mit Rittergut, Zescha mit Rittergut, 
Zietsch, Zochau, Zschornau. 
9. Wahlkreis 
  
umfaßt die Orte: Arnsdorf, Bärnsdorf, Bärwalde, Beiers- 
dorf, Berbisdorf mit Rittergut, Boden mit Rittergut, 
Bonnewitz, Borsberg, Boxdorf, Coswig mit dem Staats- 
forstrevier Kreyer, Cunnersdorf bei Helfenberg, Cunners- 
dorf bei Medingen, Cunnersdorf bei Radeburg mit Ritter-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment