Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_7
Title:
Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.
Editor:
Binding, Karl
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Hausgesetz
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Wuerttemberg.
Year of publication.:
1906
Edition title:
2. Auflage.
Scope:
173 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Vorbemerkung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Deutsche Staatsgrundgesetze. Heft 7. Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg. Vom 25. September 1819.
  • Cover
  • Advertising
  • Title page
  • Inhalt des siebenten Bandes.
  • Vorbemerkung.
  • Königliches Manifest, die Verkündung der Verfassungsurkunde betreffend.
  • Verfassungs-Urkunde für das Königreich Württemberg, vom 25. September 1819.
  • Zusätze in dem von den Ständen dem Könige überreichten Exemplare.
  • Die erste und dritte Verfassungsänderung.
  • Die Königliche Verordnung vom 19. März 1851.
  • Anlage 1. Der König und sein Haus. (1)
  • 1. Das Königliche Hausgesetz mit seinen Ergänzungen.
  • 2. Der Gerichtsstand in Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit.
  • 3. Die Satzungen der Steuergesetze von 1903.
  • Anlage 2. Die Bildung des Staatsministeriums.
  • Verfassungs-Gesetz, betreffend die Bildung eines Staatsministeriums. Vom 1. Juli 1876.
  • Anlage 3. Die Landstände.
  • A. Ihre Bildung.
  • B. Geschäftsbehandlung.
  • C. Rechte der einzelnen Mitglieder.

Full text

Vorbemerkung. 3 
  
einer Verfassungsrevision, die aber nicht zum Abschluß 
gelangte. S. darüber unten sub B. 1 u. 3. 
In No 25 des Regierungs-Blattes v. 5. Oktober 1851 
S. 247. 248 verkündet eine Königliche Verordnung 
von demselben Tage den in der Sitzung v. 23. August 
1851 gefaßten Beschluß der Bundesversammlung über 
die Ungültigkeit der Grundrechte als solcher. 
In N 8 des Regierungs-Blattes v. 5 April 1852 
S. 81. 82 wird das „Gesetz, betreffend, die Un- 
gültigkeit der Grundrechte des deutschen Volks“, 
v. 2. April 1852 verkündet, welches „zu Beseitigung jeder 
Unsicherheit .. bestimmt, den Grundrechten „solle auch 
die verbindliche Kraft eines Landesgesetzes insoweit, als 
nicht einzelne Bestimmungen derselben in besonderen Ge- 
setzen zur Ausführung gebracht sind, nicht beigelegt werden“. 
Bezüglich der politischen Stellung der Juden s. zu 927 
der Verfassung. Z„ 
Eine viel gewaltigere Verfassungs-Anderung bedeutete für 
Württemberg der 1. Januar 1871, der Eintritt in den 
„Deutschen Bund“ samt allen seinen Rechtsfolgen. Aber 
weder der Verfassungsvertrag Württembergs mit dem 
Norddeutschen Bunde v. 25 November 1870, noch die 
Militär-Konvention zwischen Beiden vom 2 November 
1870, noch die in Württemberg in Kraft tretenden Reichs- 
gesetze, noch die zur Ausführung der Reichsgesetze er- 
gangenen Württembergischen Landesgesetze haben auf die 
Württembergische Verfassungsurkunde unmittelbar eine 
formelle Rückwirkung geübt. 
Unter den die Verfassungsurkunde unmittelbar berührenden 
gesetzlichen Anderungen, die sich nur in fünf Fällen selbst als 
„Verfassungsgesetze“ bezeichnen, nehmen die erste und die 
dritte insofern eine Sonderstellung ein, als letztere auf dem 
Wege der Königlichen Verordnung die Verfassung 
v. 25. September 1819 wieder herzustellen sucht, soweit diese 
durch ein Gesetz aufgehoben worden war. Da das spätere 
Verfassungsrecht Württembergs betr. die Ständeversammlung 
auf dieser Königlichen Verordnung ruht, hat sie nachträglich 
gesetzliche Anerkennung gefunden und ist Grundlage eines 
verfassungsmäßigen Zustandes geworden. Weil die dritte 
Anderung die erste aufhebt, empfiehlt sich, beide in die Beilage 
zum Verfassungstexte zu verweisen. S. unten S. 87—101. 
1*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment