Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_8_1
Title:
Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
191 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Preface

Title:
Vorbemerkung.
Document type:
Monograph
Structure type:
Preface

Contents

Table of contents

  • Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.
  • Cover
  • Deutsche Staatsgesetze. Bisher sind erschienen.
  • Title page
  • Titelblatt II. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.
  • Inhalt des achten Heftes, erste Abteilung: Baden.
  • Vorbemerkung.
  • I. Verfassungs-Urkunde für das Großherzogthum Baden. Vom 22. August 1818.
  • Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 24. August 1904.
  • II. Die der Verfassung ausdrücklich inkorporirten Erlasse.
  • Die Deklaration vom 4. Oktober 1817: Hausgesetz und Familienstatut.
  • Gesetz über die Wegzugs-Freyheit vom 14. August 1817.
  • Verordnung, die Rechtsverhältnisse der vormaligen Reichs-Stände und Reichs-Angehörigen betreffend, vom 23. April 1818
  • Anlage 1. Der Großherzog und sein Haus.
  • Anlage 2. Die Ständeversammlung.
  • Anlage 3. der Staatshaushalt und seine Kontrolle.

Full text

Vorbemerkung. xi 
Aber nur es. Die badische Verfassung hat nicht in Folge 
des Beitritts des Großherzogtums zum deutschen Reiche mit dem 
1. Januar 1871 eine neue Redaktion erhalten. 
Ihr Herausgeber besitzt nicht das Recht, seine Privatmeinung 
über die Rückwirkung der Reichsverfassung und der Reichsgesetze 
auf das badische Verfassungsrecht seiner Ausgabe der Badischen 
Verfassung einzuverleiben. Er hat nur dem Text zu geben, wie er 
formell besteht. 
V. Die Bekanntmachung der Verfassungsurkunde vom 
26. August 1904. Durch die einschneidenden Verfassungsände- 
rungen, ganz besonders auch durch die letzte vom 24. August 1904, 
hat nun der Verfassungstext zu großen Teilen seine Uebersichtlich- 
keit verloren. 
In Rücksicht darauf hat das Badische Ministerium des 
Innern sich veranlaßt gesehen, in Nr. XXIII des Gesetzes- und 
Verordnungs-Blattes von 1904 auf S. 374—393 den Text der 
Verfassungsurkunde, wie er sich heute darstellt, zu publiziren. 
Diese Publikation geschah nicht auf Grund gesetz- 
licher Ermächtigung, entbehrt also des Gesetzes- 
Charakters. 
Sie ändert den ursprünglichen Verfassungstext in Orthographie 
und anderen Aeußerlichkeiten, druckt z. B. statt Unsre Unsere und 
statt andern anderen, ist aber sachlich von ein paar Kleinig- 
keiten abgesehen korrekt. Insbesondre ändert sie die Inter- 
punktion grundsätzlich nicht. 
Im Interesse leichterer Orientierung über die jetzige Form 
der Verfassung habe ich mich deßhalb entschlossen, diese Publikation 
als Anhang auf S. 40—61 mit zum Abdrucke zu bringen. Den 
authentischen Text bietet aber allein der Abdruck der 
Original-Verfassung samt ihren Anderungen auf S. 1—39. 
VI. In die Anlagen konnten durchaus nicht alle Gesetze Auf- 
nahme finden, die sich selbst „Verfassungsgesetze" nennen oder die das 
Beamtengesetz v. 24. Juli 1888 § 147 als „verfassungsgesetzliche 
Vorschriften“ bezeichnet. Nach dem Grundgedanken dieser Aus- 
gaben haben die Anlagen sich auf die Rechtsstellung des regierenden 
Hauses und auf die des Volkes, besonders in der Organisation 
zum Parlamente zu beschränken. In dem konstitutionellen Leben 
spielen aber das Budgetgesetz und die Kontrole des Staatshaus- 
haltes eine solche Rolle, daß die Anlage 3 unter N. 1 u. 2 zum 
Abdruck gebrachten Gesetze unentbehrlich erschienen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Preface

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment