Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
binding_staatsgrundgesetze_heft_8_1
Title:
Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Verfassung
Place of publication:
Leipzig
Publishing house:
Wilhelm Engelmann
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Baden.
Year of publication.:
1905
Edition title:
Zweite Auflage
Scope:
191 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Die der Verfassung ausdrücklich inkorporirten Erlasse.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Appendix

Title:
Anlage 1. Der Großherzog und sein Haus.
Document type:
Monograph
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
2. Gesetz, die Civilliste betreffend. Vom 3. März 1854.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Heft 8.1. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.
  • Cover
  • Deutsche Staatsgesetze. Bisher sind erschienen.
  • Title page
  • Titelblatt II. Die Verfassung des Großherzogthums Baden. Vom 22. August 1818.
  • Inhalt des achten Heftes, erste Abteilung: Baden.
  • Vorbemerkung.
  • I. Verfassungs-Urkunde für das Großherzogthum Baden. Vom 22. August 1818.
  • Mit allen Abänderungen bis zum Gesetz vom 24. August 1904.
  • II. Die der Verfassung ausdrücklich inkorporirten Erlasse.
  • Die Deklaration vom 4. Oktober 1817: Hausgesetz und Familienstatut.
  • Gesetz über die Wegzugs-Freyheit vom 14. August 1817.
  • Verordnung, die Rechtsverhältnisse der vormaligen Reichs-Stände und Reichs-Angehörigen betreffend, vom 23. April 1818
  • Anlage 1. Der Großherzog und sein Haus.
  • 1. Hausgesetz und Familienstatut vom 4. Oktober 1817. S. oben S. 62-66.
  • 2. Gesetz, die Civilliste betreffend. Vom 3. März 1854.
  • 3. Gesetz, die Erhöhung der Civilliste betreffend. Vom 14. April 1858
  • 4. Sog. Apanagengesetz. Vom 21. Juli 1839.
  • 5. Landesherrliche Prädikaten-Verordnung. Vom 15. August 1844.
  • 6. Landesherrliche Verordnung. Die Standesbeurkundung für die Mitglieder des Großherzoglichen Hauses und deren Eheschließung betreffend. Vom 27. Juli 1885.
  • 7. Das Gesetz, die Aufhebung der befreiten Gerichtsbarkeit betreffend, vom 15. Februar 1851, und der Gerichtsstand der Mitglieder des großherzoglichen Hauses.
  • Anlage 2. Die Ständeversammlung.
  • Anlage 3. der Staatshaushalt und seine Kontrolle.

Full text

2. Gesetz, die Civilliste betreffend. Bom 3. März 1854. 83 
  
verwilligt werden; die Pensionen jedoch nur während der 
Regierungsdauer des Großherzogs, welcher sie bewilligt hat; 
d. der gesammte Aufwand für die Hofhaltung, den Marstall 
und die Hofjagd, sowie für die Unterhaltung der dazu ge- 
hörigen Inventarien; 
e. der Aufwand für die Unterhaltung der Bibliothek und der 
Münz-, Naturalien-, Gemälde= und Kupferstichcabinete des 
Hofes!, so wie für die Unterhaltung des Theaters der 
Residenz; · 
If. die Kosten der Unterhaltung sämmtlicher, zur Hofausstattung 
gehörigen Gebäude und Gärten, der Fasanerie, des Parks 
und der übrigen Anlagen, endlich 
1 An diesen Bestimmungen ist später geändert. Die „Bekannt- 
machung. Den Uebergang einiger wissenschaftlicher Anstalten aus der Hof- 
verwaltung in die Verwaltung des Staates betreffend.“ Vom 19. Oktober 
1872 (Gesetzes- u. Verordnungs-Blatt 1872 Nr. XXXVIII, Karlsruhe 
Mittwoch den 30. Oktober 1872, S. 350) bestimmt: 
„Bekanntmachung. 
Den Uebergang einiger wissenschaftlichen Anstalten aus der Hofverwaltung 
in die Verwaltung des Staates betreffend. 
Mit dem Vollzug des Staatsbudgets für 1872/73 sind nachstehende 
Anstalten aus der Großherzoglichen Hofverwaltung in die Verwaltung 
des Staates und zwar in das Ressort des Ministeriums des 
Innern übergegangen: 
die Hofbibliothek mit der nunmehrigen Benennung als „Groß- 
herzogliche Hof= und Staatsbibliothek!, 
das Münzcabinet, 
das Naturaliencabinet und 
die Titerthumspal 
Die Vorstände dieser Anstalten unterstehen unmittelbar dem unter- 
zeichneten Ministerium. 
Dies wird hiermit zur veffentlichen Kenntniß gebracht. 
Karlsruhe, den 19. Oktober 1872. 
Großherzogliches Niraisterium des Innern. 
o .“ 
Vdt. Schenkel. 
(An Stelle des Ministeriums des Innern ist zufolge der Landes- 
serrlichen Verordnung v. 20. April 1881, 1881 S. 127. 128, in dieser 
unktion das Ministerium der Justiz, des Kultus und Unterrichts getreten.) 
Ganz analog, veröffentlicht die „Bekanntmachung“ vom 29. Juni 
1876 (Gesetzes- u. Verordnungs-Blatt 1876 Nr. XXIX, Karlsruhe, Dienstag 
den 11. Juli 1876, S. 196), daß mit dem Vollzug des Staatsbudgets für 
1876/77 die Großherzogliche Kunstschule aus der O10 in die 
Staatsverwaltung — „und zwar in das Ressort des Ministeriums des 
Innern“ — übergegangen sei. 
67 
S. 44.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment