Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staatsminister v. Bülow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Der Rücktritt Delbrücks.
  • III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • Präsident des Reichs-Kanzleramts, Staatsminister Hofmann.
  • Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staatsminister v. Bülow.
  • Minister des Innern Graf Fritz zu Eulenburg.
  • Oberpräsident v. Möller.
  • 2. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Anton.
  • 3. Baden: Präsident des Handelsministeriums Dr. Turban.
  • 4. Hessen: Präsident des Justizministeriums Kempff.
  • 5. Mecklenburg-Schwerin: Geheimer Legationsrat v. Prollius.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Geheimer Legationsrat v. Prollius (siehe unter Mecklenburg-Schwerin).
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Minister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungspräsident Faber.
  • Protokollführer des Bundesrats: Geheimer Ober-Regierungsrat Michaёlis
  • IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 191 — 
Auch der Zollanschluß von Bremen und Hamburg wurde am 19. Mai 1879 
durch eine Note Bülows an die Senate beider Städte eingeleitet. 1) 
Groß ist die Zahl der Bescheide auch an Private, welche das Auswärtige 
Amt unter Bülows Namen verließen. ) So erging am 26. Juli 1874 an 
den Bürgermeister Sattler in Altenahr nachstehendes Schreiben: 3) 
„Der Herr Reichskanzler Fürst v. Bismarck hat mit lebhafter Genugthuung 
Kenntniß des geehrten Schreibens vom 19. d. M. genommen, in welchem der 
Teilnahme an der abermaligen Bewahrung seines Lebens vor Mörderhand 
Ausdruck verliehen ist, und mich beauftragt, für diese Kundgebung seinen herz- 
lichen Dank auszusprechen. 
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts. 
v. Bülow." 
Auf die von den städtischen Behörden von Magdeburg an den Reichs- 
kanzler gerichtete Adresse ist, der „Magd. Ztg.“ zufolge, nachstehendes Schreiben ) 
eingegangen: 
Berlin, den 24. Juli 1874. 
„Der Herr Reichskanzler Fürst v. Bismarck hat mit lebhafter Genugthuung 
Kenntniß des geehrten Schreibens vom 14. d. M. genommen, in welchem Ew. 
Hochwohlgeboren und die Stadtverordneten-Versammlung Ihre Theilnahme an 
der abermaligen gnädigen Bewahrung seines Lebens vor Mörderhand aus- 
gesprochen haben und mich beauftragt, für diese Kundgebung den herzlichsten 
und aufrichtigsten Dank, dessen persönlichen Ausdruck Seine Durchlaucht in 
Folge ärztlicher Anordnung sich versagen muß, Ew. Hochwohlgeboren ergebenst 
zu übermitteln. 
Ich benutze mit Vergnügen diesen Anlaß zur Versicherung meiner aus- 
gezeichneten Hochachtung. 
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts. 
v. Bülow. 
An Herrn Oberbürgermeister Hasselbach, Hochwohlgeboren Magdeburg." 
Camphausens über seine Verhandlung mit Bülow in der Herrenhaussitzung v. 17. Februar 1881 
Kohl Bd. VIII. S. 282, Aeußerung Bismarcks hierüber in derselben Sitzung a. a. O. 
S. 284. 
1) Aktenstücke Bd. I. S. 311. 
2) Aktenstücke Bd. I. S. 251, „Fürst Bismarck und die Parlamentarier“ Bd. II. 
S. 89. 
3) Da Kohl in den Bismarck-Regesten ein analoges Schreiben Bülows erwähnt hat, 
so möchte auch die obige Kundgebung Bülows bei einer neuen Auflage der Regesten 
berücksichtigt werden. 
4) In Kohls Bismarck-Regesten gleichfalls nicht erwähnt, ebenso ein Erlaß des 
Reichskanzlers (In Vertr. von Bülow) an die Wahlkonsuln des Reichs d. d. 6. Dezember 
1875, betreffend die Berechtigung derselben zur Annahme von Geldern für Privat- 
personen, Reichstag 1875/76, Sten.-Ber. d. 37. Sitzung v. 25. 1. 76 S. 895.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment