Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staatsminister v. Bülow.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Der Rücktritt Delbrücks.
  • III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • Präsident des Reichs-Kanzleramts, Staatsminister Hofmann.
  • Staatssekretär des Auswärtigen Amts, Staatsminister v. Bülow.
  • Minister des Innern Graf Fritz zu Eulenburg.
  • Oberpräsident v. Möller.
  • 2. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Anton.
  • 3. Baden: Präsident des Handelsministeriums Dr. Turban.
  • 4. Hessen: Präsident des Justizministeriums Kempff.
  • 5. Mecklenburg-Schwerin: Geheimer Legationsrat v. Prollius.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Geheimer Legationsrat v. Prollius (siehe unter Mecklenburg-Schwerin).
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Minister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungspräsident Faber.
  • Protokollführer des Bundesrats: Geheimer Ober-Regierungsrat Michaёlis
  • IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 192 — 
An die Herren Dr. S. Kristeller und Goldschmidt, welche eine von der 
israelitischen Konferenz (Paris 11.—15. Dezember 1876) zu Gunsten der 
Joraeliten im Orient ausgearbeitete Petition im Namen der deutschen Delegirten 
an die deutsche Regierung überreicht hatten, erging folgende Antwort: 
Auswärtiges Amt. 
Berlin, den 7. Januar 1877. 
„Der Herr Reichskanzler hat von Ew. Hochwohlgeboren gefälligem Schreiben 
d. d. Berlin, den 31. Dezember v. J. nebst den Anlagen, sowie von meinem 
Berichte über Ihre mündlich hinzugefügten Erläuterungen mit vielem Interesse 
Kenntniß genommen, und die Ueberweisung des für die Mitglieder der Kon- 
ferenz in Konstantinopel bestimmten Schriftstücks an den deutschen Vertreter 
angeordnet. Die Kaiserliche Regierung wird gern den Münschen hinsichtlich 
gleichmäßiger Berücksichtigung der israelitischen Unterthanen in der Türkei mit 
denjenigen anderer Konfessionen ihre Unterstützung leihen, und nicht minder, 
falls die Verhältnisse der israelitischen Bevölkerung in Rumänien und Serbien 
in den Kreis der Konferenzverhandlungen gezogen werden sollten, in demselben 
Sinne ihre Verwendung eintreten lassen. 
Genehmigen Ew. Hochwohlgeboren den Ausdruck meiner vorzüglichen 
Hochachtung. 
Der Staatssekretär des Auswärtigen Amts 
v. Bülow.“ 1) 
Mitte Februar 1878 gelangte an den Reichskanzler eine Petition, betreffend 
die beim Friedensschlusse zwischen Rußland und der Türkei zu regelnde Stellung 
der Juden in Rumänien respektive die bürgerliche und politische Gleichstellung 
derselben mit den dortigen Christen. Die Petition ging ursprünglich von dem 
Vorstand der jüdischen Gemeinde in Berlin aus und war von demselben 
den Vertretern der größten Gemeinden Deutschlands zum Anschlusse vorgelegt 
worden. 
Darauf erging an den Vorstand der jüdischen Gemeinde zu Berlin der 
nachstehende, von dem Staatssekretär v. Bülow gezeichnete Bescheid:2) 
1) Unerwähnt wie das vorstehende Schreiben Bülows sind in den Kohlschen Bismarck- 
Regesten noch ein Schreiben v. Bülows an den Präsidenten des Reichstags Dr. v. Forcken- 
beck, d. d. 8. Februar 1878, betreffend Uebersendung einer Nachweisung der bei den 
Wahlkonsulaten des Reichs vorkommenden Einnahmen und Ausgaben, (Reichstag, 3. L.-P., 
II. Sess. 1878, Sten.-Ber. d. 3. Sitzung am 12.22. 78 S. 11) und ein weiteres Schreiben 
v. Bülows an den stellvertretenden Vorsitzenden der Rechnungskommission des Reichstags, 
Abgeordneten Strecker, d. d. 11. April 1878, betreffend die Rechnungslegung der Zentral- 
direktion des Instituts für archäologische Korrespondenz, (Reichstag, 3. L.-P. II. Sess. 1878, 
Anl. II. zum Aktenst. 229). 
2) Gleichfalls in den Kohlschen Bismarck-Regesten vermißt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment