Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Anton.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Der Rücktritt Delbrücks.
  • III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Anton.
  • 3. Baden: Präsident des Handelsministeriums Dr. Turban.
  • 4. Hessen: Präsident des Justizministeriums Kempff.
  • 5. Mecklenburg-Schwerin: Geheimer Legationsrat v. Prollius.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Geheimer Legationsrat v. Prollius (siehe unter Mecklenburg-Schwerin).
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Minister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungspräsident Faber.
  • Protokollführer des Bundesrats: Geheimer Ober-Regierungsrat Michaёlis
  • IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 205 — 
Thätigkeit zusammen mit seiner Thätigkeit im Königlich sächsischen Justiz- 
ministerium, indem er in dieser Stellung auch das Gefängniswesen unter sich 
hatte. Jener Strafvollzug-Gesetzentwurf ist aber bekanntlich geblieben, was er 
war, ein bloßer Entwurf. 
3. Baden. 
Präsident des Handelsministeriums Dr. Turbani) 
(geboren 1821). 
Anwesenheit des Staatsministers Dr. Turban in Berlin: 
  
1876 vom 30. November bis 20. Dezember D1 
1877 „ 8. Oktober „ 14. Oktober 
1878 „ 10. Februar „ 28. Februar Teilnahme 
1878 „ 11. September „ 4. Oktober 
« · an den 
1879 „ 29. März „ 6. April 
1879 „ 13. Juni „ 7. Juli Verhandlungen 
1879 „ 16. Oktober „ 18. Oktober 
. . es 
1880 „ 8. Mai „ 15. Mai "6“ 
1881 „ 18. Februur „ 6. März Bundesrats. 
1882 „ 17. April „ 25. April 
1885 „ 31. März „ 2. April 4 
1888 „ 15. März „ 18. März, Beisetzung des Kaisers Wilhelm I. 
1888 „ 24. Juni „ 25. Juni zum Bundesrat und Eröffnung 
des Reichstags durch den Kaiser 
Wilhelm II. 
erfolgte seine Berufung in den Staatsdienst und zwar als Geheimer Justizrat in das 
Justizministerium. Vor seiner Berufung war er mehrere Jahre lang Mitglied der zweiten 
Ständekammer des Königlich sächsischen Landtags. In seiner Stellung als Geheimer 
Justizrat war er unter anderem bis zu seinem Tode Prüfungskommissar für das zweite 
juristische Staatsexamen; weiter unterstanden ihm alle innerhalb des Justizdepartements 
auszuführende Bau-Angelegenheiten. Einige größere Gefängnisbauten, namentlich die 
Bauten der Gefängnisse bei den Landgerichten Dresden, Leipzig, Chemnitz und Freiberg 
sind unter seiner Leitung entstanden. 
1) Dr. Ludwig Karl Friedrich Turban, geb. in Bretten, 1851 Sekretär beim Ministerium 
des Innern, 1852 Regierungsassessor in Mannheim, 1885 in Karlsruhe, 1856 Regierungs- 
rat, 1860 Ministerialrat im Handelsministerium, 1872 Präsident, 1876 Stastsminister und 
Präsident des Staatsministeriums, unter Beibehaltung des Präsidiums des Handels- 
ministeriums, 1881 unter Belassung des Präsidiums des Staatsministeriums Präsident des 
Ministeriums des Innern, 1893 Präsident der Oberrechnungskammer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment