Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Hessen: Präsident des Justizministeriums Kempff.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Der Rücktritt Delbrücks.
  • III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Anton.
  • 3. Baden: Präsident des Handelsministeriums Dr. Turban.
  • 4. Hessen: Präsident des Justizministeriums Kempff.
  • 5. Mecklenburg-Schwerin: Geheimer Legationsrat v. Prollius.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Geheimer Legationsrat v. Prollius (siehe unter Mecklenburg-Schwerin).
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Minister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungspräsident Faber.
  • Protokollführer des Bundesrats: Geheimer Ober-Regierungsrat Michaёlis
  • IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 206 — 
4. Hessen. 
Präsident des Justizministeriums Kempfft) 
(geboren 17. Dezember 1809). 
Die Ernennung Kempffs zum stellvertretenden Bevollmächtigten zum 
Bundesrat erfolgte am 31. März 1876; am 20. September desselben Jahres 
trat er in die Zahl der Hauptbevollmächtigten über. In Berlin war derselbe 
anwesend: vom 2. bis 12. April 1876, vom 19. bis 24. Oktober 1876, 
vom 7. bis 19. Dezember 1876. An den Plenarsitzungen des Bundesrats 
hat derselbe einmal (12. Dezember 1876) teilgenommen. Das Ausscheiden aus 
dem Bundesrat fand am 23. Oktober 1878 statt. 
5. Mecklenburg-Schwerin. 
Geheimer Legationsrat v. Prollius2) 
(geboren 31. Juli 1826, gestorben 15. Februar 1889) 
entwickelte in den Bundesrats-Ausschüssen von 1875 bis 1889 eine umfassende 
und allseitig anerkannte Thätigkeit. 3) Prollius war ein großer Verehrer des 
Schöpfers des Deutschen Reichs und umgekehrt auch von Bismarck gerne ge- 
1) Georg Kempff, geb. zu Gießen, evangelisch. 9. Februar 1833 Ernennung zum 
Hofgerichts-Sekretariatsaccessisten, 3. Februar 1838 Assessor bei dem Landgericht Büdingen, 
27. September 1844 Assessor bei dem Hofgericht der Provinz Oberhessen, 12. Oktober 1847 
Mitglied und Rat daselbst, 12. September 1872 Direktor des Ministeriums der Justiz, 
28. Mai 1875 Präsident des Justizministeriums, 12. September Ernennung zum Wirk- 
lichen Geheimen Rat mit dem Prädikat Excellenz, 23. Oktober 1878 Versetzung in den Ruhe- 
stand, 1. Oktober 1879 Präsident des Oberlandesgerichts, 3. Oktober 1883 Versetzung in 
den definitiven Ruhestand. 
2) Max v. Prollius, geboren auf dem Rittergut Westenbrügge in Mecklenburg, 
absolvirte das Gymnasium zu Schwerin und bezog die Universitäten Göttingen, Heidelberg 
und Rostock. Nach Ablegung der juristischen Prüfungen widmete er sich der richterlichen 
Laufbahn, um es in derselben zum Mitglied einer höheren Justizkanzlei (höheres Gericht) 
mit dem Titel Justizrat zu bringen. Aus dieser Stellung wurde er im August 1875 
zum Gesandten und bevollmächtigten Minister am preußischen Hofe sowie zum Bundes- 
ratsbevollmächtigten beider Mecklenburg, anfangs mit dem Charakter als Geheimer 
Legationsrat, später als Geheimer Rat mit dem Prädikat Excellenz berufen, welchen Posten 
er bis zu seinem Ableben bekleidet hat. · 
3) Ueber die Instruktion des Großherzogs von Mecklenburg an den Gesandten 
v. Prollius d. d. 4. April 1878, den Fall vorsehend, daß der wieder eingebrachte mecklen- 
burgische Verfassungsantrag im Reichstag zur Verhandlung käme, vgl. v. Hirschfeld: 
„Friedrich Franz II.“ Bd. II. S. 342.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment