Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Sachsen-Coburg und Gotha: Minister Freiherr v. Seebach.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Der Rücktritt Delbrücks.
  • III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Anton.
  • 3. Baden: Präsident des Handelsministeriums Dr. Turban.
  • 4. Hessen: Präsident des Justizministeriums Kempff.
  • 5. Mecklenburg-Schwerin: Geheimer Legationsrat v. Prollius.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Geheimer Legationsrat v. Prollius (siehe unter Mecklenburg-Schwerin).
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Minister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungspräsident Faber.
  • Protokollführer des Bundesrats: Geheimer Ober-Regierungsrat Michaёlis
  • IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 209 — 
Bedeutung für unsere ganzen deutschen Verhältnisse; 1) es freut mich aber auch, 
daß der König ganz das gethan, was ich von ihm gehofft und erwartet.“ 
r-* 
Gotha, den 22. November 1875. 
An Frau Wanda v. Koethe. 
„Der Landtag nimmt mich stark in Anspruch. Bis jetzt hat er sich indes 
sehr liebenswürdig gezeigt, auch fleißig gearbeitet, so daß ich hoffen darf, die 
Diät werde besser und schneller vorübergehen, als ich befürchtete. Das frühere 
Ende wäre mir namentlich auch um deswillen angenehm, weil es ja leider den 
Anschein hat, daß der Reichstag das Brausteuergesetz ablehnen ) und mir dann 
das Glück blühen würde, mich nochmals nach Berlin zu begeben. So schnell 
wird sich dies freilich nicht entscheiden, daß ich hoffen könnte, dort noch mit 
Gerstenberg zusammenzutreffen. 
Die Arnimsche Broschüre wirst Du gewiß mit großem Interesse lesen, viel- 
leicht schon gelesen haben, und bitte ich Dich, sie mir im letzteren Falle gelegentlich 
zurückzuschicken. Das zweite Heft soll bereits unter der Presse sein. Die Vor- 
geschichte des Prozesses ist aber doch schon mit dem ersten zu Ende gediehen, 
und ich bin daher begierig, was er in dem zweiten bringen wird. Sollte es 
sich nur mit einer Kritik der richterlichen Urteile beschäftigen, so wird das große 
Publikum jedenfalls wenig Interesse daran nehmen. Mich hat die Veröffent- 
lichung der so ganz vertraulichen Unterredung mit dem Kaiser am unangenehmsten 
berührt. 
Mit Ludwig Bambergers „Reichsgold“ habe ich die Lektüre begonnen, es 
liest sich aber nicht so schnell wie die Arnimsche Broschüre, und da ich jetzt 
auch nicht viel Zeit darauf verwenden kann, so will ich, wenn Du es wünschest, 
gern meine Lektüre unterbrechen und Dir das Buch schicken. Muß ich dann 
noch nach Berlin, so habe ich dort Muße genug zu seinem Studium.“ 
* 
Berlin, den 19. Dezember 1875. 
An Frau Wanda v. Koethe. 
„Die Kaiserin Augusta empfing mich mit großer Freundlichkeit, machte 
mir Vorwürfe, daß ich mich so lange nicht habe in Berlin blicken lassen, setzte 
1) Am 19. Oktober 1875 lehnte der König Ludwig das Gesuch, ihm die ultramontane 
Adresse der zweiten Kammer überreichen zu dürfen, ab, und beantwortete das Entlassungs- 
gesuch des Ministeriums mit einer dasselbe seines Vertrauens versichernden Entschließung. 
Das Nähere s. in Schultheß, Europäischer Geschichtskalender 1875 S. 179. 
2) Diese Voraussetzung hat sich erfüllt. Der Reichstag lehnte die Erhöhung der 
Brausteuer (Vorlage Delbrücks vom 11. November 1875) ab. Die Stempelvorlage hatte 
dasselbe Schicksal. 
Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat. III. 14
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment