Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Sachsen-Coburg und Gotha: Minister Freiherr v. Seebach.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Der Rücktritt Delbrücks.
  • III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Anton.
  • 3. Baden: Präsident des Handelsministeriums Dr. Turban.
  • 4. Hessen: Präsident des Justizministeriums Kempff.
  • 5. Mecklenburg-Schwerin: Geheimer Legationsrat v. Prollius.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Geheimer Legationsrat v. Prollius (siehe unter Mecklenburg-Schwerin).
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Minister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungspräsident Faber.
  • Protokollführer des Bundesrats: Geheimer Ober-Regierungsrat Michaёlis
  • IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 211 — 
Gotha, den 22. April 1876. 
An Frau Wanda v. Koethe. 
„Demnächst will ich nach Berlin fahren und dort an der Plenarsitzung teil 
nehmen, die am Donnerstag wegen der großen Justizgesetze stattfinden wird, 
mich aber auch schon Mittwoch zu einer etwa für wünschenswert erachteten Vor- 
besprechung unter uns Thüringern zur Verfügung stellen. Mir selbst erscheint 
eine solche Vorbesprechung allerdings sehr wünschenswert, um uns, wenn 
möglich, in allen unser gleichartiges Interesse berührenden Punkten zu einem 
gemeinsamen Votum zu vereinigen, und thut es mir deshalb aufrichtig leid, 
daß Gerstenberg nicht die Absicht hat, sich in Berlin einzufinden. Vielleicht 
besinnt er sich aber doch noch eines Besseren." 
8. Reuß ä. . 
Regierungspräsident Faberti) 
(geboren 1. Februar 1817). 
Faber, ein Mann von zartem Gewissen und tiefreligiöser Gesinnung, hat 
in der Politik einen föderalistisch-legitimistischen Standpunkt eingenommen und 
vertreten. Nach den Bundesratsprotokollen hat derselbe nur zweimal an den 
Sitzungen des Bundesrats teilgenommen, und zwar am 10. Mai 1875 und 
18. Oktober 1876. In der übrigen Zeit ließ er sich vertreten durch den Ge- 
heimen Regierungsrat v. Geldern-Crispendorf, Ministerialrat Dr. Neidhardt 
und den Geheimen Legationsrat v. Prollius. Zu Bismarck ist derselbe in keine 
nähere Beziehung getreten. 
1) Albert Friedrich Wilhelm Faber ist geboren zu Hersfeld in Kurhessen als Sohn 
des dortigen Gymnasialrektors Dr. Joh. W. Faber, besuchte das Gymnasium daselbst und 
das Lyceum zu Kassel, legte auf letzterem die Reifeprüfung ab und studirte von Ostern 
1835 bis in das Sommersemester 1839 Jurisprudenz zu Marburg und Göttingen, trat, 
nachdem er das juristische Fakultäts= sowie das Staatsexamen bestanden, im Juli 1840 
seinen Vorbereitungsdienst bei dem Justizamt Homberg an, ging im Dezember zur Ver- 
waltung über und absolvirte den Vorbereitungsdienst bei dem Landrechtsamte zu Kassel, 
ward am 27. April 1848 zum Kreissekretär, am 18. Januar 1849 zum zweiten Ver- 
waltungsbeamten und am 4. September 1851 zum Landrat des Kreises Melsungen 
ernannt, im Juni 1868 als Regierungsrat nach Königsberg i. P., im Oktober 1872 als 
solcher nach Düsseldorf versetzt und im September 1874 als Regierungs= und Konsistorial- 
präsident nach Greiz berufen. Bundesratsbevollmächtigter 8. Mai 1875 bis Ende Januar 
1881. Zum Wirklichen Geheimen Rat ernannt am 1. März 1876, in den Ruhestand ver- 
setzt am 1. Juli 1888.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment