Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
7. Sachsen-Coburg und Gotha: Minister Freiherr v. Seebach.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Mecklenburgische Schulgesetzsammlung.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Text- und Druckfehlerberichtigungen.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • A. Vorbildung der Lehrer und Lehrerinnen.
  • B. Stadtschulen.
  • C. Domaniallandschulen.
  • I. Schulordnung.
  • II. Industrieschulen.
  • III. Ländliche Fortbildungsschule.
  • IV. Schulkassen.
  • V. Dotation und Besoldung. Ackerbestellung.
  • VI. Beschwerdeführung. Disziplinarsachen.
  • VII. Pensionierung. Auseinandersetzung.
  • VIII. Gnadenquartale. Wittwenkasse.
  • IX. Schulbauten. Schulhäuser.
  • D. Ritter- und landschaftliche Schulen.
  • E. Kirchendiener.
  • F. Assistenten.
  • G. Züchtigungsrecht und Haftpflicht. (Entscheidungen)
  • H. Nachtrag.
  • I. Register.
  • I. Chronologisches Register.
  • II. Sachregister.

Full text

164. Reskript des Unterrichts-Ministerium vom 11. Januar 1913, 
betr. Zahlungen zur Invalidenversicherung. 
Das Amt wird auf die Bestimmungen des Rundschreibens vom 
16. Dezember v. Is. betr. die Versicherung der Handarbeitslehrerinnen 
nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte und auf das von der Reichs- 
versicherungs-Anstalt für Angestellte herausgegebene Merkblatt (Regierungs- 
blatt 1913 Nr. 1) mit dem Bemerken verwiesen, daß die Regierung nicht 
beabsichtigt, eine Abänderung der eben erst getroffenen Vorschriften durch 
Zulassung längerer Zahlungsfristen gemäß §184 des Gesetzes zu beantragen. 
Die Führung einer Sonderrechnung über die Angestellten-Versiche- 
rungs-Beiträge der Handarbeitslehrerinnen ist unnötig, da das Diarium 
alle Halbjahr, bezw. am Schlusse des Jahrgangs mit den in der Rechnung 
erscheinenden Jahresbeträgen in Uebereinstimmung zu bringen ist. Auch 
der Erteilung von Ausgabebelegen für die Rechnung bedarf es nicht, da 
die Höhe der Beiträge und der Anteil der Renterei feststehen. 
Für die Zeit der Ferien sind Beiträge für die Handarbeitslehre- 
rinnen zu entrichten, da auch während der Ferien das versicherungspflichtige 
Verhältnis mit Gehaltsbezug fortbesteht. 
III. Tändliche Fortbildungsschule. 
165. Rundschreiben des Unterrichts-Ministerium vom 11. Februar 1910, 
betr. ländliches Fortbildungsschulwesen. 
Im Hinblick auf die große Bedeutung des ländlichen Fortbildungs- 
schulwesens für die ländliche Bevölkerung, welche, wie sich aus den auf 
das diesseitige Rundschreiben vom 25. Januar 1909 erstatteten Berichten 
ergibt, auch von den Amtsschulbehörden anerkannt wird, beabsichtigt das 
unterzeichnete Ministerium nunmehr die Gründung ländlicher Fortbildungs- 
schulen im Gebiet des Domaniums tunlichst zu fördern. Um hierfür die 
nötigen Richtlinien zu geben, sind Normatiobestimmungen für die Ein- 
richtung ländlicher Fortbildungsschulen im Domanium aufgestellt worden, 
welche den Amtsschulbehörden in der Anlage mit der Aufforderung über- 
sandt werden, auf die Gründung ländlicher Fortbildungsschulen an den 
hierfür geeigneten Orten dadurch hinzuwirken, daß sie in geeigneter Weise 
— die Aemter durch Vorträge der Beamten in Gemeindeversammlungen 
und Besprechung in den Amtsversammlungen, die Schulinspektoren in 
Gemeinschaft mit den Lehrern und den Gemeindevorständen — sich an- 
gelegen sein lassen, das Interesse der ländlichen Bevölkerung und der 
Domanialgemeinden für die ländliche Fortbildungsschule mehr und mehr 
zu erwecken. 
Dazu wird das Nachstehende bemerkt: 
1. Da für die Gewährung von Beihilfen zur Errichtung und Unter- 
haltung von ländlichen Fortbildungsschulen (vgl. Ziffer 11 der Norm.-Best.) 
die Mittel vorläufig nur in beschränktem Umfang zur Verfügung stehen, 
und es zugleich darauf ankommt, daß weitere Erfahrungen auf diesem 
Gebiete gesammelt werden, so ist das Augenmerk hauptsächlich darauf zu
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment