Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Protokollführer des Bundesrats: Geheimer Ober-Regierungsrat Michaёlis
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Der Rücktritt Delbrücks.
  • III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Königreich Sachsen: Geheimer Justizrat Anton.
  • 3. Baden: Präsident des Handelsministeriums Dr. Turban.
  • 4. Hessen: Präsident des Justizministeriums Kempff.
  • 5. Mecklenburg-Schwerin: Geheimer Legationsrat v. Prollius.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Geheimer Legationsrat v. Prollius (siehe unter Mecklenburg-Schwerin).
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Minister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungspräsident Faber.
  • Protokollführer des Bundesrats: Geheimer Ober-Regierungsrat Michaёlis
  • IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 213 — 
Als Beamter des Reichskanzler-Amts (er war zuletzt Direktor der Finanz- 
abteilung) besuchte Micha5lis wohl die parlamentarischen Soireen Bismarcks; 
näher ist derselbe aber dem Fürsten nicht getreten. Wohl aber kam es vor, 
daß Delbrück denselben zu Vorträgen zu dem Kanzler mitnahm. Bei Eintritt 
des Umschwunges der Reichspolitik in wirtschaftlicher Beziehung (Abgang 
Delbrücks) wurde dem Direktor Michablis der Entwurf eines Finanzprogramms 
aufgegeben. Nach der in seinem wissenschaftlichen Vorleben gewonnenen Ueber- 
zeugung konnte er kein „schutzzöllnerisches“" Programm aufstellen, sein Pro- 
gramm fand daher keinen Beifall, und die Einleitung der neuen Wirtschafts- 
politik wurde Männern anvertraut, welche der neu einzuschlagenden Richtung 
angehörten (Freiherr v. Varnbüler). Michaölis vertauschte bald darauf 
das Amt als Direktor im Reichskanzler-Amt mit der Stellung eines Vor- 
sitzenden der Verwaltung des Reichs-Invalidenfonds. Von da ab war selbst- 
redend die Gelegenheit zu direkten Beziehungen desselben zu Bismarck vorüber. 
Michaölis war Mitgründer oder doch mindestens langjähriges Mitglied der 
volkswirtschaftlichen Gesellschaft zu Berlin, eines Klubs, in welchem volkswirt- 
schaftliche Vorträge gehalten wurden, an welche sich unter Umständen eine weitere 
Besprechung knüpfte. Als Bismarck wahrnahm, daß Michaölis sich an den Ver- 
sammlungen dieser Gesellschaft auch noch zu einer Zeit beteiligte, da im Schoße 
derselben die Handelspolitik der Regierung bekämpft wurde, ließ ihm der Kanzler 
unter der Hand eröffnen, daß er sein ferneres Verbleiben in der Gesellschaft 
nicht für angemessen erachte. 
Michablis war später noch in Frage gekommen, als es sich um die Neu- 
besetzung des Präsidiums der Seehandlung handelte. Es fanden Unterhand- 
lungen mit ihm seitens des Finanzministers und der übrigen mehr oder minder 
leitenden und beratenden Persönlichkeiten statt, weil man von seiner Direktion 
einen Aufschwung der wirtschaftlichen Bedeutung der Seehandlung erwartete. 
Alles war bereits so weit geordnet, daß Michaölis die Zuversicht gewonnen 
hatte, daß ihm ein neues bedeutenderes Feld der Thätigkeit eröffnet werde. 
Fürst Bismarck entschied aber, daß eine so wichtige, leitende Stelle einem 
Beamten nicht anvertraut werden könne, welcher wirtschaftlichen Tendenzen 
huldigte, die denen der Regierung schroff gegenüberstanden. Michablis mochte 
den Entschluß Bismarcks als einen gegen ihn gerichteten Schlag schmerzlich 
empfinden; objektiv betrachtet kann man aber doch nur die Handlungsweise 
Bismarcks billigen. Eine Regierung, die sich nicht selbst das Grab bereiten 
und ein Zeugnis der größten Schwäche ausstellen will, darf kampflustige Ver- 
treter einer anderen politischen Richtung unmöglich in leitenden Stellungen 
belassen, geschweige denn sie in solche Stellungen erst bringen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment