Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Eisenbahnwesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Der Rücktritt Delbrücks.
  • III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Reichs-Kriegswesen.
  • 11. Reichsfinanzen.
  • 12. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 13. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 14. Rückblick.
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 250 — 
Besorgnisse über den möglichen Einfluß desselben auf die Landesfinanzen zu 
entkräften seien. Es wurden zu dem Ende im Reichs-Eisenbahn-Amt die 
nötigen Einleitungen getroffen.!) 
Im Frühjahr 1876 bemühte sich das „Dresdener Journal“ in mehreren 
Artikeln, das Publikum davon zu überzeugen, daß die Königlich sächsische Re— 
gierung ebenfalls ein Reichs-Eisenbahngesetz wünsche, allerdings nicht auf der 
Basis der beiden im Reichs-Eisenbahn-Amt aufgestellten Entwürfe. Es berief 
sich zum Beweise ihrer Absichten unter anderem auf ein Schriftstück, welches 
den sächsischen Kommissaren als Direktive für ihre Aeußerungen bei der Vor— 
beratung zugestellt und verschiedenen deutschen Regierungen, unter anderen 
auch, soviel bekannt, dem Königlich preußischen Handelsminister, vertraulich mit- 
geteilt sei. Die „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ war in der Lage, zu 
bestätigen, daß die Existenz eines solchen Schriftstückes erst jetzt und zwar durch 
die Presse zur Kenntnis der beteiligten Reichsbehörden gelangt sei. „Das Schrift- 
stück ist jedenfalls insofern von Interesse, als dasselbe beweisen würde, wie sehr die 
Auffassung der beiden Entwürfe über die im Interesse der Nation zu erstrebenden 
Ziele eines Reichs-Eisenbahngesetzes von derjenigen in Dresden abweicht."“ 
Das Reichs-Eisenbahnprojekt. In Bezug hierauf wollte Bismarck 
sich jeden Druckes auf den Bundesrat enthalten. (Herrenhausrede Bismarcks. 
vom 18. Mai 1876.)2) 
1) Ueber die kommissarischen Beratungen des Entwurfs eines Reichs-Eisenbahngesetzes 
ogl. die „Nat.-Ztg.“ Nr. 125 vom 16. März 1875, Nr. 217 vom 13. Mai 1875, Nr. 259 
vom 8. Juni 1875. 
2) Die „Nordd. Allg. Ztg.“ schrieb darüber in Nr. 24 vom 29. Januar 1876: Fest steht, 
daß die Beratungen des Staatsministeriums in dieser Angelegenheit wegen fortdauernden 
Unwohlseins des Fürsten Bismarck noch nicht stattfinden können. Der Behauptung hiesiger 
Blätter gegenüber, daß dem Finanzminister überhaupt amtlich noch keine Mitteilung über 
das Projekt geworden, meldet das „Fremdenblatt“, daß seitens des Fürsten Bismarck eine 
amtliche Mitteilung den Mitgliedern des Staatsministeriums bereits am 8. d. M. zugegangen, 
als deren Konsequenz das von uns bereits erwähnte Memoire des Finanzministers zu 
betrachten sein dürfte. Wie der „Weserztg.“ aus unterrichteten Kreisen mitgeteilt wird, 
wird die preußische Regierung auf die bisher beabsichtigte Einbringung eines Antrags bei 
dem Landtage wegen Ermächtigung zu Verhandlungen bezüglich der Abtretung der preußi- 
schen Bahnen an das Reich verzichten. Die nächste Aufgabe der Beteiligten sei lediglich, 
eine Verständigung über die Modalitäten der Ausführung des Projekts, d. h. über die Be- 
dingungen für die Abtretung herbeizuführen. Es sei alsdann eine Frage der Taktik, ob 
daß Resultat der bezüglichen Verhandlungen in erster Linie dem preußischen Landtage zur 
Gutheißung vorgelegt, oder ob direkt die Zustimmung der gesetzgebenden Faktoren des Reichs, 
vorbehaltlich derjenigen des preußischen Landtags, nachgesucht wird. Betreffs der Stellung 
des Vizepräsidenten des Staatsministeriums zu der Angelegenheit bestätigt die „Weserztg.“, 
daß derselbe in seiner Eigenschaft als Finanzminister dem Projekt nicht feindlich sei, indessen 
Bedenken trage, für die politische und volkswirtschaftliche Seite desselben die Verantwortlich- 
keit zu übernehmen. Von allen preußischen Ministerien seien übrigens, nach anderweitigen 
Mitteilungen, in der Hauptsache zustimmende Vota bereits eingegangen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment