Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
14. Rückblick.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Der Rücktritt Delbrücks.
  • III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Reichs-Kriegswesen.
  • 11. Reichsfinanzen.
  • 12. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 13. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 14. Rückblick.
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 257 — 
großen in den bereits gebahnten Geleisen. Einen bedeutsamen Markstein in der 
Gesetzgebung bildete nur die Strafgesetznovelle; bezüglich der großen Reichs- 
justizgesetze erfolgten die ersten Schritte zu einer Verständigung zwischen dem 
Bundesrat und dem Reichstag. Die kirchenpolitische Aktion beschränkte Bismarck 
auf Preußen; es unterblieb jedwelcher Versuch, auch von seiten der Reichs- 
gesetzgebung neue Waffen in diesem Kampfe zu erhalten. 
Im Handel und Verkehr fanden bedenkliche Stagnationen statt; der 
Bundesrat fühlte sich aber nicht berufen, durch eine Aenderung der wirtschaft- 
lichen Gesetzgebung hier Remedur zu schaffen. In der Hauptsache freihändlerisch 
gesinnt, hielt er es nicht in der Macht der Regierungen, diesem Uebelstande 
abzuhelfen. Es bedurfte Bismarcks mächtigster Intervention, den Reichswagen 
aus den manchesterlichen Geleisen später herauszuheben. Die Frage der Steuer- 
reform, die Bismarck gleichfalls sehr am Herzen lag, brachte seltsamerweise eine 
kleine Regierung (Weimar) auf die Tagesordnung des Bundesrats. Es wurden 
zwei Steuerentwürfe im Schoße des Bundesrats ausgearbeitet, einer über 
die Erhöhung der Brausteuer, einer über die Börsensteuer. Beide Vorschläge 
lehnte der Reichstag ab, und er zwang damit die Reichsregierung zur Bei- 
behaltung der die Finanzen der Einzelstaaten belästigenden Matrikularbeiträge. 
Trotz dieser Haltung des Reichstags bat Bismarck beim Schlusse desselben 
um die Erlaubnis, dem Reichstag „im Namen sämtlicher Mitglieder des 
Bundesrats unsern Dank auszusprechen für die kollegiale Mitwirkung, die 
Sie uns gewährt haben bei den Arbeiten im Dienste des Reiches und der 
deutschen Nation." 
Den Versuchen des Reichstags, seine Rechte zu erweitern (Antrag auf 
Gewährung von Diäten an die Reichstagsmitglieder und Unstatthaftigkeit einer 
Verhaftung derselben während der Session) setzte der Bundesrat Widerspruch 
entgegen. 
Das bedeutsamste Ereignis der ganzen Session lag in dem Rücktritt 
Delbrücks von der Leitung des Bundesrats. Die Wege, die derselbe den 
Ztg.“ Nr. 23. v. 28. 1. 76, über die projektirte Nordpol-Expedition „Nat.-Ztg.“ Nr. 499 
v. 27. 10. 75 und „Nordd. Allg. Ztg.“ Nr. 60 v. 11. 3. 76, über die Heranziehung der 
thüringischen Eisenbahn zur Kommunalsteuer „Nat.-Ztg.“ Nr. 67 v. 10. 2. 76, Ueberein- 
kommen mit Oesterreich-Ungarn wegen Naturalisation Nr. 79 v. 17. 2. 76 und Nr. 105 
v. 3. 3. 76, Reichsbeitrag zur Weltausstellung in Philadelphin Nr. 270 v. 14. 6. 75, 
273 v. 16. 6. 75 und 607 v. 30. 12. 75, desgl. zur internationalen Ausstellung für Gesund- 
heitspflege und Rettungswesen in Brüssel Nr. 31 v. 20. 1. 76, Meinungsverschieden- 
heit zwischen dem Reichskanzler-Amt und der oldenburgischen Regierung über die Be- 
steuerung von 44 Grundstücken, welche die Marineverwaltung zu Wohngebäuden für Arbeiter 
der Kaiserlichen Werft zu Wilhelmshaven erworben hatte „Nordd. Allg. Ztg.“ Nr. 112 
v. 14. 5. 76, Vorschläge des Reichskanzlers an den Bundesrat für die Aufnahme der 
Gewerbestatistik „Nordd. Allg. Ztg.“ Nr. 168 v. 22. 7. 75 und Nr. 170 v. 24. 7. 75, 
den Bau eines Krankenhauses in Konstantinopel Nr. 134 v. 12. 6. 75. 
Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat. III. 17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment