Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen: Ministerialdirektor Marcard.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen: Ministerialdirektor Marcard.
  • 2. Bayern: Appellationsgerichtsrat Kastner.
  • 3. Königreich Sachsen.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Hessen.
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungsrat v. Geldern-Crispendorf.
  • 9. Lippe (Detmold): Regierungspräsident Eschenburg.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

II. Abschnitt. 
Die Bevollmächtigten zum Bundesrat. 
1. Vreußen. 
Ministerialdirektor Marcardt) 
(geboren 14. Dezember 1826, gestorben 17. Dezember 1892). 
Der Ruf als hervorragender Arbeiter ging Marcard aus der Thätigkeit in 
seiner hannoverschen Heimat voran. Unmittelbar nach der Uebernahme in den 
preußischen Staatsdienst zunächst vorzugsweise zur Bearbeitung der hannover- 
schen Angelegenheiten in das Ministerium berufen, erstreckte sich seine Wirksamkeit 
alsbald auf die landwirtschaftlichen Verhältnisse der ganzen preußischen Monarchie. 
An den wichtigen, während seiner Amtszeit von dem Ministerium für Landwirt- 
1) Justus Georg Eduard v. Marcard, geboren zu Hannover als Sohn des Hofrats 
Dr. Wilhelm Marcard, besuchte das Gymnasium seiner Vaterstadt und demnächst die 
Universität Göttingen. 1851 trat er in den Königlich hannoverschen Staatsdienst und 
gehörte darin bis zum zurückgelegten Richterexamen dem Justiz-, dann dem Verwaltungs- 
dienst an. Im letzteren war er bis 1859 bei den Aemtern zu Linden und Winsen, bei 
der Landdrostei und dem Konsistorium zu Aurich, von 1859 bis 1866 im Ministerium des 
Innern als Referent und stimmführendes Mitglied angestellt, in welcher Eigenschaft er im 
April 1866 zum Regierungsrat ernannt wurde. Gegen Ende 1866 als Hilfsarbeiter in 
das preußische Ministerium für landwirtschaftliche Angelegenheiten berufen, gehörte er diesem 
Ministerium seit dem 23. März 1868 als Geheimer Regierungs= und vortragender Rat, 
seit dem 14. Januar 1873 als Geheimer Ober-Regierungsrat und seit dem 7. Dezember 
1874 als Ministerialdirektor und Wirklicher Geheimer Ober-Regierungsrat an. Seit 1877 
war er neben seiner Stellung im Ministerium stellvertretender Bevollmächtigter zum 
Bundesrat und Mitglied des Staatsrats sowie des Gerichtshofs zur Entscheidung der 
Kompetenzkonflikte. Auch war ihm viele Jahre hindurch der Vorsitz im Landes-Oekonomie= 
kollegium, in der technischen Deputation für das Veterinärwesen und in der Zentral-Moor- 
kommission übertragen. Am 26. April 1882 erfolgte seine Ernennung zum Unterstaats- 
sekretär im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten, am 26. März 1884 
zum Wirklichen Geheimen Rat. Am 5. Mai 1888 wurde er in den erblichen Adelstand 
erhoben.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment