Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Württemberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ober-Steuerrat v. Moser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen: Ministerialdirektor Marcard.
  • 2. Bayern: Appellationsgerichtsrat Kastner.
  • 3. Königreich Sachsen.
  • 4. Württemberg.
  • Ober-Steuerrat v. Moser.
  • Geheimer Kriegsrat v. Mand.
  • Ober-Regierungsrat v. Flamer.
  • 5. Baden.
  • 6. Hessen.
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungsrat v. Geldern-Crispendorf.
  • 9. Lippe (Detmold): Regierungspräsident Eschenburg.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 277 — 
4. Württemberg. 
Ober-Steuerrat v. Mosert) 
(geboren 20. Juni 1840) 
war von 1875 bis 1879 nur stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat 
und hat in dieser Eigenschaft nur selten Gelegenheit gehabt, mit dem Fürsten 
Bismarck in Berührung zu kommen. Doch hat ihm derselbe einmal insofern 
eine besondere Auszeichnung zu teil werden lassen, als er ihn, bald nachdem 
die Tabak-Enquêtekommission ihren Bericht abgeschlossen hatte, ganz allein zum 
Familiendiner einlud. Es war dies im Monat Januar 1879; der Tag läßt 
sich nicht mehr genau angeben. :2) Bei diesem Anlasse drehte sich die Unter- 
haltung hauptsächlich um die Frage des Tabakmonopols, über das Moser in 
jener Kommission berichtet und einen Gesetzentwurf mit Motiven ausgearbeitet 
hatte. Der Fürst zollte dieser Arbeit, die er genau studirt hatte, was aus 
vielfachen Bleistiftbemerkungen auf der Drucksache zu ersehen war, in einer für 
Moser sehr schmeichelhaften Weise warme Anerkennung und sprach sich sehr 
ungehalten darüber aus, daß das Tabakmonopol von der Kommission (mit 8 
gegen 3 Stimmen) abgelehnt worden war. Mit vollem Recht schrieb er diesen 
Mißerfolg hauptsächlich dem Umstande zu, daß die Kommission in ihrer über- 
  
  
1) Karl Friedrich Rudolf v. Moser, geboren in Stuttgart. Besuch des Gymnasiums 
in Stuttgart, Studium der Staats= und Rechtswissenschaften an der Universität Tübingen. 
Nach dem Bestehen der Verwaltungsprüfungen längere Studienreise nach Belgien, Frankreich 
und England. Im Jahre 1867 zum Mitglied der württembergischen Kommission für die 
Weltausstellung in Paris bestellt. Nach vorübergehender Verwendung im äußeren Dienste 
der Zoll= und Steuerverwaltung erfolgte im Jahre 1868 die Ernennung zum Mitglied des 
Steuerkollegiums (Zoll= und Steuerdirektivbehörde) und im Jahre 1875 die Ernennung zum 
Ober-Steuerrat. Am 7. Oktober 1875 zum stellvertretenden Bundesratsbevollmächtigten 
ernannt. Vorzugsweise thätig in den Bundesratsausschüssen für Zoll= und Steuerwesen und 
für Rechnungswesen. Im Jahre 1878 als Vertreter Württembergs bei der Reichskommission 
für die Tabak-Enquête bestellt; in dieser Eigenschaft zum Referenten für das Tabakmonopol 
gewählt; Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs samt Motiven, betreffend die Einführung des 
Tabakmonopols in Deutschland. Auf besonderen Wunsch des Fürsten Bismarck mit der 
Vertretung eines Teils der Zolltarifreform von 1879 im Reichstag beauftragt. Im Herbst 
1879 aus dem Bundesrat ausgeschieden. Am 17. November 1879 zum Ober-Finanzrat und 
vortragenden Rat im Finanzministerium ernannt. Am 12. April 1882 von neuem zum 
stellvertretenden Mitglied des Bundesrats ernannt. Am 27. Oktober 1882 zum außerordent- 
lichen Mitglied der Königlichen Zentralstelle für die Landwirtschaft bestellt. Am 11. Sep- 
tember 1885 erfolgte die Ernennung zum Ministerialdirektor im Finanzministerium. Am 
11. Februar 1890 zum Königlichen Gesandten in Berlin mit Titel und Rang eines Staats- 
rats, sowie gleichzeitig zum wirklichen Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt. Am 
19. Februar 1894 auf Ansuchen in den Ruhestand versetzt und damit aus dem Bundesrat 
wieder ausgeschieden. 
2) In Kohls Bismarck-Regesten unerwähnt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment