Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Württemberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ober-Steuerrat v. Moser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen: Ministerialdirektor Marcard.
  • 2. Bayern: Appellationsgerichtsrat Kastner.
  • 3. Königreich Sachsen.
  • 4. Württemberg.
  • Ober-Steuerrat v. Moser.
  • Geheimer Kriegsrat v. Mand.
  • Ober-Regierungsrat v. Flamer.
  • 5. Baden.
  • 6. Hessen.
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungsrat v. Geldern-Crispendorf.
  • 9. Lippe (Detmold): Regierungspräsident Eschenburg.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 278 — 
wiegenden Mehrzahl mit ausgesprochenen Gegnern des Monopols besetzt war. 
Daß das preußische Kommissionsmitglied (jetziger Generalsteuerdirektor Schomer) 
nach Weisung seines Ministers (Hobrecht) auch gegen das Monopol votirt 
hatte, berührte den Fürsten besonders unangenehm. Er sagte zu Moser, nach 
diesen Erfahrungen werde er dafür sorgen, daß die preußischen Kommissare, welche 
in die damals unter Vorsitz des Freiherrn v. Varnbüler niederzusetzende Zoll— 
tarifkommission abzuordnen waren, in derselben Weise instruirt werden, wie die 
in jene Kommission zu delegirenden Beamten des Reichskanzlers. Es darf hier 
bemerkt werden, daß in der Tabak-Enquêtekommission außer Moser nur noch 
der Vorsitzende, elsaß-lothringische Generalsteuerdirektor Fabricius und der Ver- 
treter des Reichskanzlers, nachmalige Staatssekretär v. Burchard für das 
Monopol stimmten, während die Vertreter von Preußen, Bayern, Sachsen, 
Baden und Bremen sowie die drei Sachverständigen (Fabrikanten und Händler) 
dagegen votirten. 
Daß die Arbeit Mosers den vollen Beifall des Fürsten Bismarck fand, 
kann man daraus entnehmen, daß er bald nach dem erstmaligen Ausscheiden 
Mosers aus dem Bundesrat am 15. Oktober 1879 an denselben die Auf- 
forderung ergehen ließ, in den Reichsdienst einzutreten, um in erster Linie die 
zur Einführung des Tabakmonopols weiter erforderlichen Vorarbeiten zu über- 
nehmen; aus persönlichen Gründen war es Moser indessen nicht möglich, diesem 
ehrenvollen Rufe zu folgen. Die Ernennung Mosers zum württembergischen 
Gesandten in Berlin erfolgte am 11. Februar 1890; da er erst ganz wenige 
Tage vor der Entlassung Bismarcks zur Uebernahme seiner neuen Stellung in 
Berlin eingetroffen war, so hat eine persönliche Begegnung mit dem Fürsten nicht 
mehr stattgefunden. 1) « 
Geheimer Kriegsrat v. Mand?) 
(geboren 10. August 1831). 
Seine Thätigkeit im Bundesrat in den Jahren 1875 bis 1878 beschränkte 
sich auf die Teilnahme an den Beratungen des Reichshaushaltsetats und 
1) Anfangs Dezember 1893 veröffentlichte die „Köln. Ztg.“ folgende Zuschrift aus 
Berlin: Es wird uns bestätigt, daß der württembergische Gesandte am Berliner Hofe, 
Staatsrat v. Moser, der zur Zeit in seiner Heimat auf Urlaub weilt, nicht mehr auf 
seinen Berliner Posten, auf dem er zugleich württembergischer Bundesratsbevollmächtigter 
war, zurückkehren wird. Seine Abberusung hängt, wie allseitig vermutet wird, mit der 
Abbestellung der diesjährigen württembergischen Kaisermanöver zusammen, wenn auch über 
die näheren Einzelheiten noch nichts Zuverlässiges verlautet. Jedenfalls wird in hiesigen 
maßgebenden Kreisen, in denen Herr v. Moser sich einer großen persönlichen Beliebtheit 
erfreut, sein Weggang lebhaft bedauert. 
2) Wirklicher Geheimer Kriegsrat und vortragender Rat im preußischen Kriegs- 
ministerium, demnächst Abteilungschef im württembergischen Kriegsministerium, August 1878 
Direktor des Rechnungshofs des Deutschen Reichs, später Vizepräsident dieser Behörde.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment