Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Württemberg.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Geheimer Kriegsrat v. Mand.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen: Ministerialdirektor Marcard.
  • 2. Bayern: Appellationsgerichtsrat Kastner.
  • 3. Königreich Sachsen.
  • 4. Württemberg.
  • Ober-Steuerrat v. Moser.
  • Geheimer Kriegsrat v. Mand.
  • Ober-Regierungsrat v. Flamer.
  • 5. Baden.
  • 6. Hessen.
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungsrat v. Geldern-Crispendorf.
  • 9. Lippe (Detmold): Regierungspräsident Eschenburg.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 279 — 
mehrerer in diese Zeit fallende Militärgesetze. Das warme Interesse, welches 
Bismarck mehreren, Württemberg besonders berührenden Fragen entgegenbrachte, 
ist Herrn v. Mand in dankbarer Erinnerung geblieben. 
i 
Ober-Regierungsrat v. Flamer 
(geboren 15. Mai 1832, gestorben 4. Juli 1877) 
war in Tübingen geboren, studirte daselbst von 1848 bis 1852 die Rechtswissenschaften und 
wurde nach bestandener Staatsprüfung bis zum Jahre 1866 in verschiedenen richterlichen 
Stellungen im Königlich württembergischen Staatsdienst, zuletzt als Richter am Stadt- 
gericht in Stuttgart beschäftigt. 1866 wurde er als Regierungsrat in das Königlich 
württembergische Ministerium des Innern berufen und 1876 als Ober-Regierungsrat zum 
Bevollmächtigten zum Bundesrat ernannt, ist aber in dieser Eigenschaft nie persönlich in 
Berlin anwesend gewesen. 
5. Babden. 
Präsident des Ministeriums des Innern Stößert) 
(geboren 21. Juni 1824) 
verweilte in Berlin zur Teilnahme an den Arbeiten des Bundesrats nur in 
den Monaten Februar und März 1878, im Juni 1878 und im Mai 1879. 
Bei der Kürze seiner Anwesenheit in Berlin konnte Stößer natürlich Referate 
in den Ausschüssen nicht übernehmen und beschränkte sich seine bundesrätliche 
Wirksamkeit auf die Teilnahme an den Sitzungen und die Abgabe der badischen 
Stimme. Den Bundesrat beschäftigten damals (Februar und März 1878) die 
1) Dr. v. Stößer, geboren zu Heidelberg aus einer alten, aus Straßburg stammenden 
Beamtenfamilie, studirte in Heidelberg Rechts-, Staats= und Finanzwissenschaft und wurde 
1855 als Universitätsamtmann und Mitglied des Spruchkollegiums an der dortigen 
Universität angestellt; 1859 wurde er in Eppingen und 1862 in Konstanz Amtsvorstand. 
Nachdem er 1866 bis 1869 den Posten eines Stadtdirektors von Heidelberg bekleidet hatte, 
wurde er zum Rat im Ministerium des Innern und zum Landeskommissar für die Kreise 
Mannheim, Heidelberg und Mosbach befördert. Seit 1871 Mitglied der zweiten Kammer, 
wurde er 1876 zum Präsidenten des Ministeriums des Innern an Jollys Stelle ernannt. 
Durch die von Stößer herbeigeführte Beseitigung des sogenannten Kulturexamens war 
zwischen der Großherzoglichen Regierung und der liberalen Kammermajorität ein Konflikt 
entstanden, zu dessen Beseitigung im April 1881 ein neues Ministerium gebildet worden, 
in welches Stößer nicht mehr eintrat. Dagegen wurde demselben im gleichen Monat die 
Leitung des evangelischen Oberkirchenrats, der obersten Behörde der evangelischen Landes- 
kirche in Baden, übertragen, aus welcher Stellung er nach Vollendung des 70. Lebensjahres 
im April 1895 auf sein Ansuchen in den Ruhestand versetzt wurde. Seit September 1881 
führt er den seiner Familie durch Kaiser Rudolf II. verliehenen Adel. Aus Anlaß des 
Heidelberger Universitätsjubiläums 1886 verlieh ihm die theologische Fakultät daselbst die 
Würde eines Doctor theologie. 1887 Ernennung zum Geheimen Rat erster Klasse 
(Wirklicher Geheimer Rat).
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment