Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
5. Baden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Präsident des Staatsministeriums des Innern Stößer.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen: Ministerialdirektor Marcard.
  • 2. Bayern: Appellationsgerichtsrat Kastner.
  • 3. Königreich Sachsen.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • Präsident des Staatsministeriums des Innern Stößer.
  • Ministerpräsident Dr. v. Grimm.
  • Ministerialrat Dr. Bingner.
  • 6. Hessen.
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungsrat v. Geldern-Crispendorf.
  • 9. Lippe (Detmold): Regierungspräsident Eschenburg.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 280 — 
die Unabhängigkeit des Reichs bezweckenden Steuervorlagen, die Organisation der 
Reichsregierung (Stellvertretungsgesetz), die Vorbereitung des Sozialistengesetzes 
durch Auflösung des Reichstags (Juni 1878) und die Wendung der Zoll— 
politik der Reichsregierung (Mai 1879). Auch nahm Stößer teil an den 
Verhandlungen über das Tabaksteuergesetz, das Sperrgesetz, die Eisenbahntarif- 
frage und die neue Verwaltungsorganisation für Elsaß-Lothringen. In geschäft- 
liche Beziehungen zu Bismarck, der stets der Gegenstand seiner innigsten Ver- 
gehrung war und bis zur Stunde geblieben ist, zu treten, war Stößer nicht 
vergönnt; doch fand derselbe in seinen parlamentarischen Soiréen stets freund- 
liche Aufnahme und wohlwollende Aufmerksamkeit. 
Präsident des Ministeriums des Großherzoglichen Hauses 
und der Justiz Dr. v. Grimm 
(geboren 2. Februar 1830). 
Dr. Karl v. Grimm, geboren zu Karlsruhe. 1873 bis 1877 Reichstagsabgeordneter, 
Mitglied der nationalliberalen Fraktion. 1875/|76 Mitglied der Reichsjustizkommission, 
1876 bis 1881 Präsident des Großherzoglich badischen Ministeriums des Großherzoglichen 
Hauses und der Justiz. In dieser Zeit als Ressortchef thätig in den gesetzgeberischen 
Arbeiten zur Einführung der Reichsjustizgesetzgebung in Baden. Seit 1894 Mitglied des 
Kolonialrats. 
Ministerialrat im Ministerium des Großherzoglichen Hauses 
und der Justiz Dr. Bingner 
(geboren 1830). 
Dr. A. Bingner, geboren zu Karlsruhe als Sohn eines badischen Beamten, 
widmete sich dem badischen Justizdienst und erlangte im Jahre 1866 die Stelle eines 
vortragenden Rates (Ministerialrats) in dem badischen Justizministerium. Im Jahre 1873 
wurde er in die von dem Bundesrat niedergesetzte Kommission zur Vorbereitung der 
Strafprozeßordnung berufen, in welcher er insbesondere für das projektirte Schöffensystem 
eintrat; im Jahre 1876 wirkte er als (stellvertretender) badischer Bundesratsbevollmächtigter 
bei Feststellung der im Reichstag beratenen Reichsjustizgesetze mit; im Jahre 1879 wurde 
ihm bei Errichtung des Reichsgerichts die Stelle eines Senatspräsidenten übertragen, welche 
er als Vorsitzender des rheinischen Zivilsenats noch jetzt inne hat. Zu unmittelbarem 
geschäftlichen Verkehr mit dem auch von ihm hochverehrten Fürsten Bismarck bot sich ihm 
keine Gelegenheit, jedoch wurden ihm in Berlin sowie auch später noch einmal in Kissingen 
Einladungen zu teil, die ihm ein bleibendes, höchst wertvolles Andenken bilden. 
Neben seinem Dienste war Bingner auch literarisch thätig; insbesondere sind von ihm 
Kommentare zu badischen Gesetzen und umfassende Bemerkungen zu dem Entwurfe des 
bürgerlichen Gesetzbuches für das Deutsche Reich im Druck erschienen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment