Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Hessen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Ministerpräsident Dr. Freiherr v. Starck.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen: Ministerialdirektor Marcard.
  • 2. Bayern: Appellationsgerichtsrat Kastner.
  • 3. Königreich Sachsen.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Hessen.
  • Ministerpräsident Dr. Freiherr v. Starck.
  • Geheimer Finanzrat Müller.
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungsrat v. Geldern-Crispendorf.
  • 9. Lippe (Detmold): Regierungspräsident Eschenburg.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 281 — 
6. Hessen. 
Ministerpräsident Dr. Freiherr v. Starck 
(geboren 19. Dezember 1825). 
In Darmstadt als Sohn des als Ober-Konsistorialpräsidenten und Wirklichen 
Geheimen Rats verstorbenen Freiherrn August v. Starck geboren, studirte 
Freiherr v. Starck 1842 bis 1846 Rechtswissenschaft in Gießen und Heidelberg 
und wurde 1850 zuerst angestellt als Staatsanwalt-Substitut in Gießen, dann 
in Darmstadt für die damals seit kurzem ins Leben gerufenen Schwurgerichte. 
Im April 1853 trat er zur Verwaltung über und wurde zweiter Beamter bei 
der Provinzialdirektion und dem Kreisamte Mainz. Von da ging er als 
Kreisrat 1857 nach Schotten, 1859 nach Offenbach. Ende 1870 als Provinzial- 
direktor nach Gießen versetzt, blieb er dort nur bis November 1871, wo er als 
Ministerialrat in das Ministerium des Innern berufen wurde. 
Bei der Neubildung des Gesamtministeriums am 12. September 1872 
wurde er Vorstand des Ministeriums des Innern und am 1. Juni 1876 
Präsident des Gesamtministeriums, Minister des Aeußern und des Innern, als 
solcher auch Mitglied des Bundesrats. Im Oktober 1878 übernahm er zu 
seinen seitherigen Aemtern auch das Justizministerium. Durch seinen am 
1. Juni 1884 erfolgten Rücktritt schied Freiherr v. Starck aus dem Bundes- 
rat aus. 
Geheimer Finanzrat Müllert) 
(geboren 5. Februar 1826) 
gehörte dem Bundesrat von 1876 bis 1886 an. Wie sein Vorgänger, der 
Ober-Steuerrat Göring, hielt sich auch Müller alljährlich zur Beratung und 
1) Karl Hermann Friedrich Ludwig Müller, geboren zu Ortenburg a. d. Nidder 
(Großherzogtum Hessen), besuchte das Gymnasium zu Büdingen und bezog Ostern 1844 
die Universität Gießen; Ostern 1848 bestand er die Fakultätsprüfung für Kameralisten 
und wurde daraufhin zum Acceß bei der Ober-Steuerdirektion in Darmstadt zugelassen. 
Nachdem er im Frühjahr 1851 die Staatsprüfung für Kameralisten in Darmstadt absolvirt 
und sich für die Zollbranche entschieden hatte, war er zunächst als Accessist bei der Ober- 
Zolldirektion in Darmstadt beschäftigt, hernach wurde er 1854 Hauptzollamtsassistent bei 
dem Hauptzollamt Mainz, 1857 Hauptzollamtskontroleur bei dem Hauptzollamt Darmstadt, 
1860 Registrator und Revisor bei der Ober-Zolldirektion daselbst, 1862 Sekretär und 
Revisor bei der Zolldirektion in Frankfurt a. M., 1863 Sekretär bei der Ober-Zolldirektion 
in Darmstadt, 1867 Ober-Zollinspektor bei dem Hauptzollamt Gießen, 1871 Ober-Steuerrat 
bei der Ober-Zoll= und Steuerdirektion in Darmstadt, 1876 vortragender Rat im Groß- 
herzoglich hessischen Finanzministerium mit dem Titel Geheimer Finanzrat und 1879 
Ministerialrat. Seit dem 1. März 1886 ist ihm auf seinen Wunsch die Stelle des Reichs- 
bevollmächtigten für Zölle und Steuern in Hannover übertragen.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment