Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
6. Hessen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Geheimer Finanzrat Müller.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen: Ministerialdirektor Marcard.
  • 2. Bayern: Appellationsgerichtsrat Kastner.
  • 3. Königreich Sachsen.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Hessen.
  • Ministerpräsident Dr. Freiherr v. Starck.
  • Geheimer Finanzrat Müller.
  • 7. Sachsen-Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 8. Reuß ä. L.: Regierungsrat v. Geldern-Crispendorf.
  • 9. Lippe (Detmold): Regierungspräsident Eschenburg.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 282 — 
Feststellung des Etats durchschnittlich während dreier Monate in Berlin auf und 
war dann vorzugsweise im Ausschuß für Zoll- und Steuerwesen beschäftigt. 
Den Plenarsitzungen des Bundesrats hat er regelmäßig als stimmführender 
hessischer Bevollmächtigter, aber nur bei zeitweiser Abwesenheit des Herrn 
Dr. v. Neidhardt von Berlin, beigewohnt. 
Es erübrigt noch anzuführen, daß Müller als hessischer Kommissar der 
in Berlin drei Monate hindurch tagenden Kommission angehört hat, welche mit 
der Ermittlung neuer Einnahmequellen für das Reich befaßt war, so namentlich 
mit] der Prüfung der Frage der Einführung des Kontraktstempels, der Erb— 
schaftssteuer als Reichssteuern, und daß er den zu gleichem Zwecke veranstalteten, 
unter dem Vorsitz der preußischen Minister Bitter und Hobrecht in Coburg 
und Heidelberg abgehaltenen Finanzminister-Konferenzen beigewohnt hat. 
7. Sachsen-Coburg und Gotba. 
Freiherr v. Seebach. 
(ef. Bd. 1 S. 81 f., Bd. II S. 201 f., 282 f., 343 u. oben S. 77. 207 f.) 
Berlin, den 15. Oktober 1876. 
An Frau Wanda v. Koethe. 
„Mit dem schönen Herbstwetter scheint es ja nun auch zu Ende zu gehen. 
Ebenso scheinen mir jetzt auch am politischen Horizont recht drohende Wolken 
aufzusteigen, deren Entladung der türkische Waffenstillstandsvorschlag wohl eher 
beschleunigen als verhindern wird, da ich für sehr wahrscheinlich halte, daß sich 
an ihm die bisherige Einmütigkeit der europäischen Großmächte zersplittern wird.“ 
* 
Berlin, den 28. Oktober 1876. 
An Frau Wanda v. Koethe. 
„Das Brausteuergesetz 1) ist noch immer nicht im Plenum des Bundesrats 
zur Beratung gekommen, kann daher auch nicht alsbald bei dem Zusammentritt 
des Reichstags an denselben gebracht werden. Wann es demnach zur Erledigung 
kommen wird, ist zur Zeit gar nicht abzusehen. 
„Der Kaiser wird also doch den Reichstag in Person eröffnen, 2) und bin 
ich sehr gespannt, ob und in welcher Weise dabei der politischen Situation 
1) Gemeint ist der Antrag von Sachsen-Meiningen, Sachsen-Coburg und Gotha und 
Reuß d. L., betreffend die Forterhebung des in dem Brausteuergesetz vom 31. Mai 1872 
den genannten Bundesstaaten zugestandenen privaten Steuerzuschlags bis zum 31. März 
1878. 
2) Infolge anderweiter Disposition wurde der Reichstag am 30. Oktober 1876 von 
dem Staatsminister Hofmann eröffnet.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment