Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Der Rücktritt des Finanzministers Camphausen.
  • III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 347 — 
Wollte man eine andere Auffassung Platz greifen lassen, so könnten die Be— 
ratungen der verschiedenen Ausschüsse des Bundesrats während der Nicht- 
thätigkeit des Plenums nicht stattfinden.“ 
Kurze Zeit später kam das offiziöse Blatt auf die Frage zurück, indem 
es ausführte: 1) „Abschnitt IV. der Verfassung des Deutschen Reichs bestimmt 
in Art. 13: „Die Berufung des Bundesrats und des Reichstags findet all- 
jährlich statt und kann der Bundesrat zur Vorbereitung der Arbeiten ohne den 
Reichstag, letzterer aber nicht ohne den Bundesrat berufen werden“. Auf Grund 
dieser Bestimmung, welche nach ihrer Fassung dem Bundesrate nicht in dem 
Sinne wie dem Reichstage eine bestimmte, in sich abgeschlossene Arbeitsperiode 
zuweist, ist auch in diesem Jahre der Bundesrat berufen. Derselbe kann in 
die Beratungen über die dem Reichstag zu unterbreitenden Vorlagen erst dann 
fortlaufend eintreten, wenn die durch Artikel 8 vorgeschriebenen Ausschüsse die 
Arbeiten vorbereitet haben. Die Zusammensetzung dieser Ausschüsse ist aber 
nach dem erwähnten Artikel 8 für jede Session des Bundesrats zu erneuern. 
Diesen Festsetzungen gegenüber ist die Annahme unzutreffend, daß der Bundesrat 
sofort und unausgesetzt in Aktivität sein muß.“ 
Meines Erachtens ist die letzte Auffassung nicht richtig. Wir werden später 
auf diese Frage zurückkommen. ) 
Bald nachdem die Reichskanzlerkrisis im letzten Frühjahr (10. April 1877) 
ihren Abschluß gefunden hatte, begab sich Bismarck nach Friedrichsruh, Kissingen, 
Gastein und demnächst (25. Oktober) nach Varzin, von wo er erst am 
14. Februar 1878 nach Berlin zurückkehrte. Den Kombinationen über die 
weiteren Absichten Bismarcks war bei dieser langen Abwesenheit desselben von 
Berlin ein weites Thor geöffnet. In einem im Dezember 1877 erschienenen 
A0rtikel 3) war an alle öffentlichen und privaten Aeußerungen erinnert, mit 
welchen Bismarck vor sechs Monaten seine Demission motivirt hatte. „Man 
erinnerte sich sofort seiner Erklärung, daß „das Zerren und Schieben mit den 
einzelstaatlichen Regierungen ihn zu Grunde gerichtet habe und er dessen müde 
seit; „die Reichsflut sei rücksteigend und hemme ihn mehr und mehr in seiner 
Bewegung“ und dergleichen mehr. Das gute Gedächtnis eines Gastes des 
Fürsten auf einer seiner Soiréen frischte daneben das Bild von dem Herum- 
streichen auf Kartoffelfeldern, von der Sauhatz auf, zu der ihm die Genossen 
fehlten. Da gab es, und nicht bloß für die Phantasie, reichlichen Stoff zur 
Ausfüllung des skizzirten Bildes. Die Moral der Fabel wurde allgemein dahin 
1) Nr. 253 v. 26. 10. 77. 
2) Ueber die waldecksche Stimme im Bundesrat nach Erneuerung des Vertrags 
wegen Fortführung der Verwaltung der Fürstentümer Waldeck und Pyrmont durch Preußen 
vgl. die Aeußerungen des Ministers v. Bülow, abgedruckt in der „Prov.-Korresp.“ Nr. 52 
v. 27. 12. 77. 
3) Als den Verfasser mutmaße ich G. F. Beutner.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment