Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Reichsgesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • I. Abschnitt. Allgemeine Uebersicht.
  • II. Abschnitt. Der Rücktritt des Finanzministers Camphausen.
  • III. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • IV. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • 1. Reichsgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Präsidium (Reichsbeamte, Reichsämter).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Marine und Schiffahrt.
  • 8. Reichskriegswesen.
  • 9. Reichsfinanzen.
  • 10. Elsaß-lothringische Angelegenheiten.
  • 11. Verschiedene Angelegenheiten.
  • 12. Rückblick.
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

IV. Abschnitt. 
Aus der Werkstatt des Bundesrats. 
1. Reichsgesetzgebung (Art. 4 und 5 der Verfassung). 
Evidenthaltung der Personenstandsregister. Nach Einführung 
des Reichsgesetzes über die Beurkundung des Personenstandes und die Ehe- 
schließung hatte sich vielfach das Bedürfnis nach einem Verfahren geltend gemacht, 
welches die sogenannte Evidenthaltung der Personenstandsregister in denjenigen 
Fällen ermöglicht, in welchen Standesurkunden an anderen Orten als an dem 
Wohnort (bezw. in der Heimat) der betreffenden Personen aufgenommen sind. 
Eine vom Reichskanzler im Januar 1878 dem Bundesrat überreichte Vorlage 
erörterte eingehend die Vorschriften in den verschiedenen Bundesstaaten, um. 
diesem Bedürfnis zu genügen, das Verfahren bei Mitteilung inländischer Standes- 
urkunden nach dem Auslande und bei der weit zahlreicher vorkommenden Ueber- 
sendung auswärtiger Standesurkunden nach dem Inland. Es habe sich, wie 
ausgeführt wurde, die Regelung eines einheitlichen Verfahrens als ein dringendes 
Bedürfnis herausgestellt und es seien auch von verschiedenen Regierungen dahin- 
gehende Vorschläge gemacht worden. „Seitens des Auswärtigen Amts des 
Deutschen Reichs ist ferner die Frage der Mitteilung von Registerauszügen 
gegenüber dem Ausland angeregt worden. Die Zweckmäßigkeit einer solchen 
Mitteilung erblickt dasselbe insbesondere darin, daß diese Urkunden durch Ver- 
mittlung der Landesbehörden zugleich zur Kenntnis der Angehörigen der darin 
verzeichneten Personen gelangen und diese hierdurch, besonders bei Todesscheinen, 
in die Lage versetzt werden, ihre Rechte geltend zu machen. Im politischen 
Interesse wird Wert darauf gelegt, daß einerseits den ausländischen Staaten 
gegenüber, welche den inländischen Behörden Standesregisterauszüge übersenden 
Reziprozität geübt werde und daß andererseits diesen Staaten die inländischen 
Registerauszüge aus dem gesamten Gebiet des Reichs übersendet werden. Zu 
diesem Behuf wird der Abschluß bezw. Vereinbarungen, insbesondere mit den
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment