Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
10. Sachsen-Coburg-Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Hessen.
  • 7. Mecklenburg-Schwerin: Ministerialrat v. Bülow.
  • 8. Großherzogtum Sachsen-Weimar: Vortragender Rat im Justizministerium Dr. Brüger.
  • 9. Mecklenburg-Strelitz: Ministerialrat v. Bülow. (Vergl. oben S. 75.)
  • 10. Sachsen-Coburg-Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Oldenburg: Geheimer Staatsrat Mutzenbecher
  • 12. Braunschweig: Wirklicher Geheimer Rat Schulz.
  • 13. Sachsen-Altenburg: Regierungsrat Schlippe.
  • 14. Reuß ä. L.: Geheimer Regierungsrat Kunze.
  • 15. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Der erste Bureauvorsteher des Bundesrats, Geheimer Rechnungsrat Radtke.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

— 80 — 
man die Situation in Berlin genauer kennen, als es bei mir der Fall ist. 
Indes möchte ich doch glauben, daß die Chancen für eine unveränderte An— 
nahme des verhängnisvollen § 1 sehr gering waren. Die Ablehnung desselben 
hätte aber die Auflösung des Reichstags zur notwendigen Folge haben müssen, 
und daß man diese Maßregel unter allen Umständen zu vermeiden bemüht ge- 
wesen ist, kann ich nur billigen. Bei diesem Ausgang wäre es nun allerdings 
wohl das Bessere gewesen, wenn das Gesetz gleich anfänglich mit der jetzt an- 
genommenen Zeitbeschränkung vorgelegt worden wäre. Ich möchte darin, daß dies 
nicht geschehen, aber doch kaum einen politischen Fehler erkennen, da ich über- 
zeugt bin, daß es ganz unmöglich gewesen sein würde, von dem Kaiser ein 
solches Zugeständnis ohne eine äußere Nötigung zu erlangen.“ 
* 
Gotha, den 4. Juni 1874. 
An Frau Wanda v. Koethe. 
„Aufgeschoben ist nicht aufgehoben, das muß ich mir heute zum Troste 
sagen, da ich mit meinen Plänen für die nächste Zukunft vollständig gescheitert 
bin. Mein Landtag hält erst morgen Sitzung, für Sonntag bin ich von dem 
gnädigsten Herrn nach Coburg befohlen, und im Laufe nächster Woche hofft 
der Landtag mit seinen Geschäften fertig zu werden. Mitte des Monats aber 
beginnen die Verhandlungen im Bundesrat über die großen Justizgesetze, zu 
denen Herr Delbrück noch besonders eingeladen hat; ich würde es daher um 
so weniger für korrekt halten, mich der Beteiligung an denselben lediglich um 
meines Vergnügens willen zu entziehen, als ich auch bei der Konferenz in 
Kösen nicht umhin konnte, dem mehrseitig ausgesprochenen Wunsche, bei dieser 
Gelegenheit möglichst vollzählig in Berlin zu erscheinen, meinerseits zuzustimmen. 
Hält demnach der Landtag Wort und erledigt seine Arbeiten bis Ende nächster 
Woche — was mir allerdings noch einigermaßen zweifelhaft erscheint — so 
bleibt mir keine Wahl, ich muß dann Sonntag über acht Tage nach Berlin 
reisen. Indes glaube ich mit Sicherheit annehmen zu können, daß die dortigen 
Verhandlungen nur von kurzer Dauer sein werden; ich rechne höchstens auf 
6—8 Tage.“ 
Berlin, den 30. Oktober 1874. 
An Frau Wanda v. Koethe. 
„Ueber die gestrige Eröffnungsfeierlichkeit des Reichstags berichten die 
Zeitungen bereits ausführlich; ich will Dir aber eine kleine mich selbst betreffende 
Episode derselben mitteilen. Vor mehreren Tagen fuhr der Kaiser unter den Linden 
bei mir vorüber; ich machte natürlich Front und zog meinen Hut; er dankte mit 
einer kurzen Bewegung der Hand nach der Mütze. Gestern trat er vor der Eröffnung,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment