Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_dritter_band_1898
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
3
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1898
Scope:
495 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
11. Oldenburg: Geheimer Staatsrat Mutzenbecher
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Dritter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1873-1878). (3)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Die vierte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (6. Januar 1874 bis 25. Februar 1875.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • 2. Bayern.
  • 3. Königreich Sachsen.
  • 4. Württemberg.
  • 5. Baden.
  • 6. Hessen.
  • 7. Mecklenburg-Schwerin: Ministerialrat v. Bülow.
  • 8. Großherzogtum Sachsen-Weimar: Vortragender Rat im Justizministerium Dr. Brüger.
  • 9. Mecklenburg-Strelitz: Ministerialrat v. Bülow. (Vergl. oben S. 75.)
  • 10. Sachsen-Coburg-Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 11. Oldenburg: Geheimer Staatsrat Mutzenbecher
  • 12. Braunschweig: Wirklicher Geheimer Rat Schulz.
  • 13. Sachsen-Altenburg: Regierungsrat Schlippe.
  • 14. Reuß ä. L.: Geheimer Regierungsrat Kunze.
  • 15. Hamburg: Senator Dr. Schroeder.
  • Der erste Bureauvorsteher des Bundesrats, Geheimer Rechnungsrat Radtke.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die fünfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. Mai 1875 bis 14. Juni 1876.)
  • Die sechste Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (21. September 1876 bis 25. Juni 1877.)
  • Die siebente Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (8. Oktober 1877 bis 6. Juli 1878.)
  • Anhang. Nachträge über einzelne Mitglieder des Bundesrats.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Berichtigungen

Full text

11. Osdenburg. 
Geheimer Staatsrat und Vorstand des Departements der 
Justiz und der Kirchen und Schulen Mutzenbecher 
(gestorben 1878) 
war zwar Bevollmächtigter zum Bundesrat von 1874 bis zu seinem Ableben, bat aber 
den Sitzungen des Bundesrats niemals beigewohnt, sondern sich beständig durch den 
Geheimen Ministerialrat Selkmann vertreten lassen. 
12. Braunschweig. 
Wirklicher Geheimer Rat Schulz 
(geboren 24. Mai 1806, gestorben 18. Dezember 1888). 
Karl Johann Ernst Wilhelm Schulz, als Sohn des Pastors Schulz in Groß-Dahlum 
geboren, besuchte die Gymnasien zu Braunschweig und Halle al S. und studirte vom 
Jahre 1825—1828 in Göttingen die Rechtswissenschaft. Nach bestandenem ersten preußischen 
Examen und darauf erfolgter Zulassung zur Advokatur in Wolfenbüttel wurde er im 
September 1829 auch zum Notar ernannt, am 17. Febr. 1835 als Landesfiskal angestellt 
und 1838 zum Landgerichtsprokurator berufen. Nachdem er am 23. März 1842 sein 
zweites juristisches Eramen, die Richterprüfung, bestanden hatte und am 5. Mai 1848 
zum Ober-Appellationsgerichts-Prokurator befördert worden war, ernannte ihn die Stadt 
Wolfenbüttel zum unbesoldeten Magistratsmitglied. Am 24. Dez. 1852 zum Mitglied der 
juristischen Examinations-Kommission und im Dezember 1856 zum Ober-Staatsanwalt 
ernannt, zeichnete ihn die Stadt Wolfenbüttel abermals dadurch aus, daß sie ihn als 
Abgeordneten zur Landesversammlung wählte. Am 22. April berief Herzog 
Wilhelm Herrn Schulz als stimmführendes Mitglied in das Herzogliche 
Staatsministerium an Stelle des in den Ruhestand getretenen Geheimen Rats 
Langerfeldt und ernannte ihn zum Wirklichen Geheimen Rat. Nachdem er am 
25. April 1873 auch das Prädikat Ercellenz erhalten, erfolgte im Oktober 1874 seine 
Ernennung zum Vorsitzenden des Staatsministeriums an Stelle des verstorbenen Staats- 
ministers v. Campe. Als solcher zugleich Kanzler des Ordens Heinrichs des Löwen und 
kraft höchsten Auftrages seit 1. Dezember auch Mitglied des Bundesrats, wurde Schulz 
am 25. April 1876 zum Staatsminister ernannt. 30. Sept. 1883 Eintritt in den 
Ruhestand. 
Die wichtigste Zeit seiner Amtsführung ist die Zeit der großen politischen Um- 
wälzungen in Deutschland, welche die Jahre 1866 und 1870 mit sich brachten; er war 
wesentlich beteiligt an der dadurch herbeigeführten Ueberleitung der braunschweigischen 
Staatsverhältnisse in die des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reichs; es ist mit 
sein Verdienst, daß dies alles für das Herzogtum ruhig und befriedigend verlaufen ist. 
Seine Arbeitskraft auf dem Gebiete der inneren Landesverwaltung war eine ganz außer- 
ordentliche und dokumentirt sich noch heute in einer Reihe von Gesetzen, an welchen er 
bedeutenden Anteil hatte. 
13. Altenburg. 
Regierungsrat Schlippe 
(geboren 4. März 1818, gestorben 16. Oktober 1881). 
William Schlippe, am 27. September 1843 als Advokat verpflichtet, trat im April 
1852 als Hilfsarbeiter bei der vormaligen Herzoglich altenburgischen Landesregierung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment