Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Bundesgesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
  • 1. Bundesgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Bundeskriegswesen.
  • 11. Bundesfinanzen.
  • 12. Sonstige Beschlußfassung des Bundesrats.
  • Rückblick.
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

II. Abschnitt. 
Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session 
868). 
1. Bundesgesetzgebung (Artikel 2—5 der Verfassung). 
Einer der größten Vorzüge des Norddeutschen Bundes gegenüber dem 
alten Bundestage war die Fülle derjenigen Materien, die der erstere vor sein 
Forum ziehen konnte. Man erinnert sich noch der Schwierigkeiten, welchen im 
Jahre 1855 in Frankfurt a. M. der von Bayern ausgehende Vorschlag be- 
gegnete, beim Bunde Verhandlungen über das Heimatsrecht, die Auswanderung, 
die Patenterteilung, die Messen, das Münz-, Maaß= und Gewichtssystem, die 
gegenseitige Vollziehbarkeit gerichtlicher Erkenntnisse und andere Gegenstände 
allgemeiner Nützlichkeit einzuleiten. Im Norddeutschen Bunde stand die Zu- 
ständigkeit desselben, eine Reihe von Materien dieser Art zu regeln, von vorn- 
herein fest, und Bismarcks Streben ging dahin, das ihm in der Bundesverfassung 
geöffnete Arbeitsfeld so rasch und so ausgiebig als möglich auszubauen.) Die 
ausgezeichneten Kräfte, welche er für das Bundeskanzler-Amt gewonnen hatte, 
befähigten ihn, an den Bundesrat in dieser Session mit einer großen Zahl 
von Vorschlägen heranzutreten. Im einzelnen ist Nachstehendes zu bemerken:) 
Naturalisirung von Angehörigen eines Bundesstaates in 
einem andern. Es waren Zweifel darüber entstanden, ob von Bundes- 
angehörigen, welche die Aufnahme in den Unterthanenverband eines andern 
Bundesstaates nachsuchten, vor Gewährung dieses Gesuches auch jetzt noch der 
Nachweis ihrer Entlassung aus ihrem bisherigen Unterthanenverhältnis zu ver- 
langen, und ob für Bundesangehörige, welche in einen andern Bundesstaat 
auszuwandern beabsichtigen, das Aufgeben des bisherigen Unterthanenverhältnisses 
auch fernerhin an die Erteilung einer förmlichen Entlassungsurkunde zu knüpfen 
  
*) Vergleiche mein Werk: „Preußen im Bundestag“, Bd. II, S. 268—273, 282—284. 
*“) Der Vollzähligkeit halber erwähne ich zu Artikel 2 der Bundesverfassung ein 
Schreiben Bismarcks an den Bundesrat vom April oder Anfang Mai 1868, betreffend die 
unentgeltliche Verabfolgung des Bundes-Gesetzblattes an die Gemeinden, und ein Schreiben 
des Kanzlers vom November 1868, betreffend die zur Verbreitung des Bundes-Gesetzblattes 
getroffenen Maßregeln.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment