Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
2. Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
  • 1. Bundesgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Bundeskriegswesen.
  • 11. Bundesfinanzen.
  • 12. Sonstige Beschlußfassung des Bundesrats.
  • Rückblick.
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 171 — 
beriefe, wenn die Ausschüsse mit ihren Arbeiten fertig und die Ausschußberichte 
gedruckt sind. 
Aber auch für die Ausschußmitglieder wäre noch eine Erleichterung zu 
bewirken, wenn nämlich der in Berlin wohnhafte Präsident eines Ausschusses 
(in allen führte Preußen den Vorsitz) die ihm vom Bundeskanzler übergebenen 
Anträge im Abdruck den Ausschußmitgliedern, ohne sie nach Berlin zu berufen, 
in ihre Heimat schicken und zugleich einen derselben ersuchen würde, sich auf 
das Referat vorzubereiten. Der Ausschuß brauchte dann auch nicht eher ein— 
berufen zu werden, als bis der Referent mit seiner Arbeit fertig und alle 
Mitglieder genügend informirt sind. Durch diese Verbesserungen ließe sich — 
abgesehen immer von den Reichstags- und Zollparlaments-Sessionen — die 
Anwesenheit der nicht in Berlin wohnhaften Mitglieder auf eine sehr kurze Zeit 
zurückführen, was gerade wegen der Notwendigkeit der Anwesenheit dieser Herren 
in ihrer Heimat sehr willkommen sein würde. 
Bei der Beratung der Sache ergab sich, daß es dazu einer Abänderung 
bestimmter Paragraphen der Geschäftsordnung gar nicht bedürfe, sondern daß 
ein einfaches Ersuchen an den Bundeskanzler genügen würde, welches Ersuchen 
denn auch einhellig beschlossen wurde. 
3. Wundespräsidium (Bundesbeamte). 
Ein von Bismarck im April 1868 dem Bundesrat vorgelegter Gesetzentwurf, 
betreffend die Rechtsverhältnisse der Bundesbeamten, bezweckte, Bestim- 
mungen zu treffen über die Staatsangehörigkeit der Bundesbeamten, über ihre Steuer- 
pflichtigkeit, über die Frage einer Exekutionsvollstreckung gegen dieselben, über ihre 
Beteiligung an den Witwen= und Waisenkassen, über die bei einem Amtsvergehen 
oder Verbrechen gegen sie in Anwendung kommenden Gesetze u. s. w. Die Vorlage 
wurde vom Bundesrat mit einigen Modifikationen angenommen. Bekanntlich beschloß 
aber der Reichstag, die den preußischen Staatsbeamten zustehenden Befreiungen und 
Begünstigungen bei der Heranziehung zu den Gemeindeabgaben, die zu so vielen 
Beschwerden der Gemeinden und Kommunalbehörden Anlaß gegeben hatten, den 
Bundesbeamten nicht zu bewilligen. Darauf hin beschloß der Bundesrat in 
seiner Sitzung vom 22. Juni, dem so amendirten Gesetze seine Zustimmung 
nicht zu erteilen. 
Infolge des eben erwähnten Reichtagsbeschlusses unterbreitete der Bundes- 
kanzler dem Bundesrat den Vorschlag: jeder einzelne Bundesstaat wolle die 
Anordnung treffen, daß, mit Ausnahme der Gesandten und Konsuln, diejenigen 
seiner Angehörigen, welche als Bundesbeamte fungiren, von allen direkten per- 
sönlichen Steuern freizulassen seien, die nicht am amtlichen Wohnort erhoben 
werden. Dieser zur Beratung gestellte Antrag wollte der Möglichkeit einer 
doppelten Besteuerung der Beamten vorbeugen. 
*) „Norddeutsche Allgemeine Zeitung“ Nr. 163 vom 15. Juli 1868.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment