Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Konsulatswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner zweiten Session (1868).
  • 1. Bundesgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Steuerwesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Bundeskriegswesen.
  • 11. Bundesfinanzen.
  • 12. Sonstige Beschlußfassung des Bundesrats.
  • Rückblick.
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 179 — 
welchen bis dahin Bundeskonsulate errichtet worden, mit der Aufhebung der 
Landeskonsulate baldmöglichst vorzugehen, wurden später wiederum zahlreiche 
Bundeskonsuln ernannt, welche sich auf folgende Staaten verteilten: die Argen- 
tinische Republik, Bolivia, Brasilien, die britischen Besitzungen, Zentralamerika, 
Chile, China, Frankreich und französische Besitzungen, Griechenland, Hayti, 
Hawaische Inseln, Italien, Kirchenstaat, niederländische Besitzungen, Oesterreich, 
Peru, Portugal und die portugiesischen Besitzungen, Rußland, Schiffer-, Tonga- 
und Fidschi-Inseln, Schweden, Spanien und die spanischen Besitzungen, Türkei, 
Uruguay, Venezuela, die Vereinigten Staaten von Nordamerika und Sansibar.“) 
Der Ausschuß des Bundesrats des Norddeutschen Bundes für Handel und 
Verkehr beantragte aus dieser Veranlassung unter dem 1. Dezember 1868 bei 
dem Bundesrat: derselbe wolle anerkennen, daß durch die seit Aufstellung des 
in der Bundesratssitzung vom 29. April 1867 übergebenen Verzeichnisses 
errichteten Bundeskonsulate an den betreffenden Plätzen die Vertretung der 
Einzelinteressen aller Bundesstaaten gesichert sei, und die beteiligten Regierungen 
ersuchen, Anordnung zu treffen, daß die Landeskonsulate an diesen Plätzen, 
soweit solche noch bestehen, aufhören, sobald die Bundeskonsulate in Wirksamkeit 
getreten sind, und daß von den ersteren die laufenden Akten der Archive baldigst 
an die letzteren abgeliefert werden. Der Bundesrat ist am 19. Dezember 1868 
diesem Antrag beigetreten. 
10. Bundeskriegswesen. 
Beginnen wir mit den Gesetzentwürfen, die Bismarck dem Bundesrat vor- 
legte. Dieselben betrafen: 
1) Die gesetzliche Regelung der Unterstützung der Familien 
  
  
*) Durch Beschluß des Reichstags des Norddeutschen Bundes vom 9. Juni 1868 
war der Bundeskanzler ersucht worden, die Organisation eines Bundeskonsulats in Pest 
mit möglichster Beschleunigung zu veranlassen. Auf die desfallsige Vorlage des letzteren 
überwies der Bundesrat diesen Beschluß in der Sitzung vom 22. Juni 1868 dem Aus- 
schusse für Handel und Verkehr zur Berichterstattung. Da die Verkehrsbeziehungen mit 
Ungarn durch die fortschreitende Entwicklung der Kommunikationsmittel in diesem Lande 
eine gesteigerte Bedeutung gewonnen hatten und die wesentliche Aenderung, welche sich in 
der Verwaltung Ungarns neuerdings vollzogen hatte, die Einrichtung einer Vertretung der 
kommerziellen Interessen an dem Zentralpunkte des ungarischen Verkehrs und der ungarischen 
Verwaltung erheischten, so war von dem Ausschusse beantragt worden, der Bundesrat wolle 
sich, vorbehaltlich der Genehmigung des Reichstags, damit einverstanden erklären, daß in 
Pest ein besoldetes Bundeskonsulat errichtet werde und die zu dessen Dotirung erforderlichen 
Mittel, nämlich das Gehalt für den Konsul und einen Bureaubeamten mit respektive 
5000 Thalern und 800 Thalern bereits für das Jahr 1869, flüssig gemacht werden. In 
der Sitzung vom 15. Dezember 1868 hat der Bundesrat diesem Antrag gemäß Beschluß 
gefaßt. — Abschlägiger Bescheid des Bundeskanzler-Amts auf eine Eingabe vom 18. De- 
zember 1868 um Errichtung eines Bundeskonsulats in Prag. Vagl. „Norddeutsche Allgemeine 
Zeitung“ Nr. 5 vom 7. Januar 1869.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment