Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner dritten Session (1869).
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
9. Konsulatswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • I. Abschnitt. Veränderungen im Bestande des Bundesrats.
  • II. Abschnitt. Die Arbeit des Bundesrats während seiner dritten Session (1869).
  • 1. Bundesgesetzgebung.
  • 2. Bundesrat.
  • 3. Bundespräsidium (Bundesbeamte).
  • 4. Reichstag.
  • 5. Zoll- und Handelswesen.
  • 6. Eisenbahnwesen.
  • 7. Post- und Telegraphenwesen.
  • 8. Marine und Schiffahrt.
  • 9. Konsulatswesen.
  • 10. Bundeskriegswesen.
  • 11. Bundesfinanzen.
  • 12. Diverse Angelegenheiten.
  • Rückblick.
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

— 257 — 
von Ehen beständen. In neuerer Zeit hatte nun die preußische Regierung an 
den Bundeskanzler den Antrag gerichtet, in Bezug auf preußische Staats- 
angehörige die Bundeskonsuln im Sinne des Gesetzes von 1854 mit Vollmacht 
zu versehen. Dem entsprechend war zunächst den Generalkonsuln für Chile, 
Venezuela und Japan sowie den Konsuln in St. Michael de Salvador, St. 
José, Guatemala und Manila die Befugnis erteilt: in ihren Bezirken Ehen 
von preußischen Staatsangehörigen zum vollgiltigen Abschluß zu bringen. Von 
anderen Bundesstaaten waren derartige Anträge noch nicht eingegangen. Darauf 
ersuchte nun der Bundesrat die Bundesregierungen um Aeußerung darüber, ob 
Bedenken entgegenstehen, die erwähnte Befugnis durch ein Bundesgesetz einheit- 
lich zu regeln und zwar nach Anleitung des preußischen Gesetzes vom 3. April 
1854. In überwiegender Zahl hatten die Bundesregierungen sich mit der 
Regelung der Angelegenheit im Wege der Bundesgesetzgebung und mit den 
Grundsätzen des gedachten preußischen Gesetzes einverstanden erklärt. Prin- 
zipielle Bedenken waren nur von den Regierungen Mecklenburg-Strelitz und 
Reuß älterer Linie geäußert worden. Nach einer Prüfung des speziellen Inhalts 
des preußischen Gesetzes war nun aus den Beratungen der vereinigten Aus- 
schüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen der eingangs erwähnte 
Gesetzentwurf, betreffend die Eheschließung und die Beurkundung des Personen- 
standes evangelischer Bundesangehörigen in außereuropäischen Ländern, hervor- 
gegangen, dem der Bundesrat seine Zustimmung nicht versagte. Gesetz, betreffend 
die Eheschließung und Beurkundung des Personenstandes durch die Bundes- 
konsuln, vom 4. Mai 1870 (Bundes-Gesetzbl. S. 599). 
Außerdem wurde der Bundesrat von dem Bundeskanzler noch befaßt mit 
dem Konsularvertrage zwischen dem Norddeutschen Bunde und 
Italien vom 21. Dezember 1868 (Schreiben vom Februar 1869, Bundes- 
Gesetzbl. 1869 S. 113), mit einer Konsularkonvention mit Spanien 
(Ersuchen um Ermächtigung zum Eintreten in Unterhandlungen darüber, Einver- 
ständnis des Bundesrats),) mit der Flüssigmachung der Mittel für die 
Errichtung eines Generalkonsulates in Mexiko schon für das Jahr 
1869 (Schreiben des Kanzlers vom 22. Februar 1869 7), Einverständnis des 
Bundesrats) und jener für die Errichtung eines Generalkonsulates für 
Peru mit dem Sitze in Lima im Jahre 1870 (Schreiben vom Oktober 1869), 
endlich mit dem Antrag auf Ankauf eines Grundstücks für das Kon- 
sulat in Belgrad (Schreiben vom Mai 1869). 
In Betreff der Bundeskonsulate wurde sonst noch mitgeteilt, daß 
seit dem von dem Ausschusse für Handel und Verkehr in der Sitzung des 
Bundesrats des Norddeutschen Bundes vom 19. Dezember 1868 vorgelegten 
*) Näheres hierüber s. in der „Norddeutschen Allgemeinen Zeitung“ Nr. 249 vom 
24. Oktober 1869. 
*“) In Kohls Bismarck-Regesten nicht erwähnt. 
Poschinger, Fürst Bismarck und der Bundesrat. I. 17
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment