Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die ersten Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Generalmajor von Podbielski.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • I. Abschnitt. Der Bundesrat wird in den Sattel gesetzt.
  • II. Abschnitt. Die ersten Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • Generalmajor von Podbielski.
  • Generallieutenant v. Rieben.
  • Generalsteuerdirektor v. Pommer-Esche.
  • Ministerialrat Günther.
  • Ministerialdirektor Delbrück.
  • Generalpostdirektor v. Philipsborn.
  • Geheimer Ober-Justizrat Dr. Pape.
  • Contre-Admiral Jachmann.
  • 2. Königreich Sachsen.
  • 3. Großherzogtum Hessen: Geheimer Legationsrat Hofmann.
  • 4. Mecklenburg-Schwerin.
  • 5. Weimar: Staatsminister v. Watzdorf.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Geheimer Legationsrat v. Bülow.
  • 7. Oldenburg: Geheimer Staatsrat Buchholz.
  • 8. Braunschweig.
  • 9. Meiningen.
  • 10. Altenburg: Staatsminister Gerstenberg v. Zech.
  • 11. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 12. Anhalt: Regierungsrat Dr. Sintenis.
  • 13. Schwarzburg-Rudolstadt: Staatsminister v. Bertrab.
  • 14. Schwarzburg-Sondershausen: Staatsrat v. Wolffersdorff.
  • 15. Waldeck: Geheimer Regierungsrat Klapp.
  • 16. Reuß ä. L.: Regierungspräsident Dr. Herrmann.
  • 17. Reuß j. L.: Reuß j. L.: Staatsminister von Harbou.
  • 18. Schaumburg-Lippe: Geheimer Regierungsrat Höcker.
  • 19. Lippe: Kabinetsminister v. Oheimb.
  • 20. Lübeck: Senator Dr. Curtius.
  • 21. Bremen: Senator Dr. Gildemeister.
  • 22. Hamburg: Senator Dr. Kirchenpauer.
  • Protokollführer: Legationsrat Bucher.
  • III. Abschnitt. Der Bundesrat zum erstenmal bei der Arbeit.
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

II. Abschnitt. 
Die ersten Wevollmächtigten zum Wundesrat. 
Bevor wir uns zu den Geschäften wenden, welche der Bundesrat in seiner 
ersten Session erledigt hat, wollen wir uns zunächst noch die Männer etwas 
näher ansehen, in deren Hände die deutschen Souveräne'") die Ausübung der 
ihnen verfassungsmäßig im Bunde zustehenden Rechte gelegt hatten. 
1. Preußen. 
Generalmajor von Podbielski 
(geboren 17. Oktober 1814, gestorben 31. Oktober 1879). 
Theophil von Podbielski, einer alten Adelsfamilie des ehemaligen König- 
reichs Polen entstammend, geboren am 17. Oktober 1814 im Schlosse zu 
Köpenick bei Berlin, zur Zeit als sein Vater, damals Rittmeister im 1. Ulanen- 
regiment, im Felde gegen Frankreich stand, wurde am 9. März 1866 zum 
Generalmajor befördert und in dieser Charge nach Berlin berufen, um die 
Stellung des Direktors des Allgemeinen Kriegsdepartements im Kriegsmini- 
sterium zu übernehmen. Podbielski hat über seine Wirksamkeit?*) gedrängte 
Aufzeichnungen hinterlassen, worin er über die auf den Krieg von 1866 
folgende Zeit sich wie folgt vernehmen läßt: „Der Abschluß der Militärkon- 
ventionen mit den Staaten des Norddeutschen Bundes, die Errichtung von drei 
neuen Armeecorps, die anderweite Formation der Kavallerieregimenter, die Be- 
arbeitung einer Reihe neuer Gesetze, Verordnungen und Entwürfe, bestimmt, 
*) Bei Gelegenheit einer Verhandlung der zweiten badischen Kammer über den 
demokratischen Antrag, betreffend eine Mitteilung der Instruktionen der badischen Bundesrats- 
bevollmächtigten an die Stände, bemerkte der Minister v. Brauer ausdrücklich, daß die 
Bundesratsbevollmächtigten Vertreter der Souveräne, nicht aber Vertreter der Bundes- 
staaten seien. 
**) In Betreff seiner militärischen Carrière bis 1866, in welchem Jahre er als 
Generalquartiermeister der Armee den böhmischen Feldzug mitmachte, darf auf Podbielskis 
Nekrolog im „Militär-Wochenblatt“ 1879 Nr. 90 verwiesen werden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment