Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_erster_band_1897
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
1
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1897
Scope:
363 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die ersten Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Preußen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Contre-Admiral Jachmann.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Erster Band. Der Bundesrat des Norddeutschen Bundes (1867-1870). (1)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • Einleitung. Die Entstehung des Bundesrats - 13. Dezember 1866 bis 17. April 1867.
  • Die erste Session des Bundesrats. (15. August bis 10. Dezember 1867.)
  • I. Abschnitt. Der Bundesrat wird in den Sattel gesetzt.
  • II. Abschnitt. Die ersten Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Preußen.
  • Generalmajor von Podbielski.
  • Generallieutenant v. Rieben.
  • Generalsteuerdirektor v. Pommer-Esche.
  • Ministerialrat Günther.
  • Ministerialdirektor Delbrück.
  • Generalpostdirektor v. Philipsborn.
  • Geheimer Ober-Justizrat Dr. Pape.
  • Contre-Admiral Jachmann.
  • 2. Königreich Sachsen.
  • 3. Großherzogtum Hessen: Geheimer Legationsrat Hofmann.
  • 4. Mecklenburg-Schwerin.
  • 5. Weimar: Staatsminister v. Watzdorf.
  • 6. Mecklenburg-Strelitz: Geheimer Legationsrat v. Bülow.
  • 7. Oldenburg: Geheimer Staatsrat Buchholz.
  • 8. Braunschweig.
  • 9. Meiningen.
  • 10. Altenburg: Staatsminister Gerstenberg v. Zech.
  • 11. Coburg und Gotha: Staatsminister Freiherr v. Seebach.
  • 12. Anhalt: Regierungsrat Dr. Sintenis.
  • 13. Schwarzburg-Rudolstadt: Staatsminister v. Bertrab.
  • 14. Schwarzburg-Sondershausen: Staatsrat v. Wolffersdorff.
  • 15. Waldeck: Geheimer Regierungsrat Klapp.
  • 16. Reuß ä. L.: Regierungspräsident Dr. Herrmann.
  • 17. Reuß j. L.: Reuß j. L.: Staatsminister von Harbou.
  • 18. Schaumburg-Lippe: Geheimer Regierungsrat Höcker.
  • 19. Lippe: Kabinetsminister v. Oheimb.
  • 20. Lübeck: Senator Dr. Curtius.
  • 21. Bremen: Senator Dr. Gildemeister.
  • 22. Hamburg: Senator Dr. Kirchenpauer.
  • Protokollführer: Legationsrat Bucher.
  • III. Abschnitt. Der Bundesrat zum erstenmal bei der Arbeit.
  • Die zweite Session des Bundesrats. (7. März bis 15. Dezember 1868.)
  • Die dritte Session des Bundesrats. (15. Februar bis 18. Dezember 1869.)
  • Die vierte Session des Bundesrats. (20. Januar bis 20. Dezember 1870.)
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.
  • Advertising

Full text

Verfassung des Norddeutschen Bundes, zum Mitglied des Ausschusses für das 
Seewesen ernannt. In demselben Jahre war Jachmann als Nachfolger 
v. Riebens zum Präses des Marineministeriums ernannt und 1868 zum Vize- 
Admiral befördert worden. In dieser für die weitere Organisation der Marine 
bedeutungsvollen Zeit, während welcher namentlich die Entwicklung des Offizier- 
corps und Flottenpersonals, die Begründung einer starken Panzerflottille, die 
Einrichtung des Torpedowesens, die Beendigung des Jadehafens, der Beginn 
der Bauten zu Kiel und die völlige Herstellung der dortigen Hafenbefestigungen 
erfolgte, verblieb Jachmann in seiner Stellung bis nach der Wiedererstehung 
des Deutschen Reichs. Als General v. Stosch am 31. Dezember 1871 zum 
Chef der Admiralität ernannt worden, trat Jachmann in den Ruhestand, nach- 
dem er während des deutsch-französischen Krieges von 1870—71 Oberbefehls- 
haber in der Nordsee gewesen war. 
Zwischen Jachmann und Bismarck haben lebhafte persönliche Beziehungen 
nicht bestanden. doch ist das Verhältnis ein ungetrübtes gewesen, und es sind 
in einzelnen Fragen Differenzen nicht vorgekommen. Der Marineminister 
v. Roon, der Vorgesetzte Jachmanns, hat in allen Fragen von Bedeutung nach 
gehaltenem Vortrage selbst Entscheidung getroffen; derselbe war nicht der Mann, 
der sich von einem Untergebenen die Leitung der Dinge aus den Händen hätte 
nehmen lassen. Roon hat nur einmal, während eines längeren Sommerurlaubs, 
seine Vertretung im Marineministerium angeordnet. Während der übrigen Ur- 
laubszeiten, die auf dem Gute Gütergotz bei Potsdam zugebracht wurden, 
erledigte Roon die wichtigeren Sachen von dort aus selbst. 
2. Königreich Sachsen. 
Richard Freiherr v. Friesen?) 
(geboren 9. August 1808, gestorben 25. Februar 1884). 
Unter der nicht gerade beträchtlichen Zahl deutscher Staatsmänner aus der 
Zeit der Wiedergeburt Deutschlands, welche den Beruf gefühlt haben, uns einen Blick 
demnächst Eintritt in die Marineabteilung des Kriegsministeriums zu Berlin als Dezernent. 
1853—1854 Reise nach Südamerika, Westindien und Nordamerika als erster Lieutenant auf 
der „Gefion“, darauf 3 Jahre Oberwerftdirektor zu Danzig und Korvettenkapitän. 1857—1859 
Direktor einer Abteilung der neu errichteten Admiralität, 1859 Kapitän zur See, 1859—1862 
Teilnahme als Kommandant der Fregatte „Thetis“ an der preußischen Expedition nach 
Ostasien und China. Als Chef des Stationskommandos der Ostsee in Danzig führte er 
während des deutsch-dänischen Krieges von 1864 den Befehl über die preußischen Streit- 
kräfte in der Ostsee und lieferte am 17. März 1864 der dänischen Flotte das Seegefecht 
bei Jasmund (Rügen), wofür er Contre-Admiral wurde. 1864—1867 Chef der Marinestation 
zu Kiel, auch alljährlich Chef der Uebungsgeschwader in der Nord= wie Ostsee. 
*) 1821—1825 Besuch der Fürstenschule St. Afra in Meißen, 1826—1829 Besuch 
der Bergakademie in Freiburg, im Oktober einjähriges Studium der Naturwissenschaften
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment