Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat.
Author:
Poschinger, Heinrich von
Place of publication:
Leipzig
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
bismarck_bundesrat_fuenfter_band_1901
Title:
Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900).
Author:
Poschinger, Heinrich von
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Bundesrat
Volume count:
5
Publishing house:
Deutsche Verlags-Anstalt
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1901
Scope:
395 Seiten
DDC Group:
Politik
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Königreich Sachsen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Abteilungsvorstand im Kriegsministerium, Major v. Schlieben.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Fürst Bismarck und der Bundesrat.
  • Fürst Bismarck und der Bundesrat. Fünfter Band. Der Bundesrat des Deutschen Reichs (1881-1900). (5)
  • Title page
  • Blank page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Die elfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (20. Oktober 1881 bis 28. Juni 1883.)
  • Die zwölfte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. August 1883 bis 9. Juli 1884.)
  • I. Abschnitt. Einleitung.
  • II. Abschnitt. Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat.
  • 1. Königreich Sachsen.
  • Abteilungsvorstand im Kriegsministerium, Major v. Schlieben.
  • Geheimer Regierungsrat Böttcher.
  • 2. Württemberg: Ministerialrat Weizsäcker.
  • 3. Baden: Außerordentlicher Gesandter und bevollmächtigter Minister, Legationsrat Freiherr v. Marschall.
  • 4. Hessen: Ministerpräsident Dr. Finger.
  • 5. Braunschweig: Staatsminister, Wirklicher Geheimer Rat Graf Görtz-Wrisberg.
  • 6. Elsaß-Lothringen: Kommissar Unterstaatssekretär Dr. Ledderhose.
  • III. Abschnitt. Aus der Werkstatt des Bundesrats.
  • Die dreizehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (18. September 1884 bis 4. Juni 1885.)
  • Die vierzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (15. September 1885 bis 17. Juli 1886.
  • Die fünfzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (10. September 1886 bis 7. Juli 1887.)
  • Die sechzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (27. September 1887 bis 12. Juli 1888.)
  • Die siebzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (26. September 1888 bis 6. Juli 1889.)
  • Die achtzehnte Session des Bundesrats des Deutschen Reichs. (25. September 1889 bis 20. März 1890.)
  • Anhang.
  • Personen-Register.
  • Sach-Register.

Full text

II. Abschnitt. 
Die neuen Bevollmächtigten zum Bundesrat. 
1. Königreich Sachlen. 
Abteilungsvorstand im Kriegsministerium, Major v. Schlieben!) 
(geboren 9. Oktober 1843). 
Die Thätigkeit v. Schliebens im Bundesrat erstreckte sich auf die Bericht- 
erstattung über alle auf die Organisation der Armee Bezug habenden Gesetz- 
entwürfe sowie auf die Bearbeitung der Ersatz= und der Reichsrayonangelegen- 
heiten. 
In direkte Beziehungen zu Bismarck ist Schlieben — abgesehen von dem 
zeitweiligen geselligen Verkehr im Hause des Fürsten — nicht getreten. 
Geheimer Regierungsrat Böttcher2) 
(geboren den 10. Januar 1829, gestorben den 10. Mai 1893). 
Derselbe entfaltete im Bundesrat eine rege Thätigkeit auf zollpolitischem 
Gebiete, auf dem er infolge seiner umfassenden technischen Vorbildung besonders 
1) v. Schlieben wurde zu Waldheim im Königreich Sachsen als Sohn eines richter- 
lichen Beamten geboren, trat nach Besuch der Artillerieschule zu Dresden im Jahre 1863 
in die Königlich sächsische Armee ein, nahm als Lieutenant an den Feldzügen 1866 in Oester- 
reich und 1870,71 in Frankreich teil und absolvierte den dreijährigen Kursus an der Kriegs- 
akademie in Berlin. 1873 wurde er in den Generalstab und 1878 als Abteilungschef in 
das sächsische Kriegsministerium versetzt. Nachdem er im letztgenannten Jahre noch zum 
Major befördert worden war, wurde er als solcher 1883 zum Militärbevollmächtigten in 
Berlin und zum Bevollmächtigten zum Bundesrat für das Königreich Sachsen ernannt. 
Nach zehnjähriger Thätigkeit in dieser Stellung wurde er 1893, nachdem er inzwischen zum 
Generalmajor avancirt war, nach Sachsen zurückbeordert, um das Kommando über die 
Königlich sächsische Feldartilleriebrigade zu übernehmen. 
2) Eduard Theodor Böttcher, in Dresden geboren, besuchte von 1839 bis 1845 das 
Kreuzgymnasium, arbeitete nach bestandener Reifeprüfung bis Michaelis 1847 auf den 
Freiherrlich v. Burgkschen Steinkohlen= und Eisenhüttenwerken praktisch und besuchte dann 
von 1847 bis 1851 die Freiberger Bergakademie. Danach beschäftigte sich derselbe ein
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment